Inhalte
- 1 Übersicht Schuljahr 2022/23 – 1. Halbjahr
- 2 Astronauten und Weltall
- 3 Bienen-AG
- 4 Bücher-Events
- 5 Darstellendes Spiel-AG
- 6 Homepage-AG
- 7 Jahrbuch-AG
- 8 Jugend trainiert für Olympia (JtfO): Hockey und Basketball
- 9 MINT-Challenges
- 10 Sanitäter-AG
- 11 Schulzeitungs-AG
- 12 Spurensuche / Gedenkgarten-AG
- 13 Umwelt und Energie
- 14 UNESCO-Tansania-AG
- 15 Musik-AGs
- 16 Offenen Ganztagsangebote
Übersicht Schuljahr 2022/23 – 1. Halbjahr
|
Wochentag und Uhrzeit |
Jahrgangsstufen |
Max. Teilnehmerzahl |
Raum |
Astronauten und Weltall-AG (Hr. Schanbacher) |
Dienstag 8./9. Std. |
5-6 |
16 |
012 Physikraum |
Bienen-AG (Fr. Stiller) |
Mittwoch 8./9. Std. |
5 |
15 |
615 |
Bücher-Events (Fr. Seidler-Dieckmann) |
Freitag 8. Std. |
5-9 |
15 |
Bibliothek |
Darstellendes Spiel-AG (Hr. Cieslik) |
Freitag 8./9. Std. |
7-8 |
Aula | |
Fahrradwerkstatt (Hr. Ingleson) |
Mo, Mi, Fr 7.-9. Std. |
5-13 |
|
Fahrradwerkstatt |
Jugend trainiert für Olympia (JtfO): Hockey und Basketball (Herr Volkmann) |
Mittwoch 14:30-15:30 Uhr (60 Min.) BB und Hockey 14tägig im Wechsel |
Hockey (5-9) Basketball (7-10) |
Sp1 | |
Spurensuche/Gedenkgarten-AG (Fr. Guillemarre, Hr. Alke) |
Donnerstag 7. Std. |
8-13 |
011 | |
Homepage-AG (Hr. Klepper) |
Mittwoch 6. Std. |
9-13 |
8 |
111 |
Jahrbuch-AG (JBAG) (Hr. Krämer) |
Freitag 7./8. Std. |
9-13 |
802 | |
MINT-Challenges (Fr. Heinz) |
Dienstag 8./9. Stunde |
6-7 |
16 |
625 |
Sanitätsdienst (Hr. Lange, Hr. Reinke) |
Termin nach Absprache |
10-13 |
5 offene Plätze |
105 |
Schulzeitungs-AG (Hr. Riegger) |
Freitag 7./8. Std. 14tägig |
8-13 |
10 |
513 |
Umwelt und Energie (Hr. Weidenmüller) |
Mittwoch 7./8. Std. |
7-13 |
Pyramide | |
UNESCO-Tansania-AG (Fr. Schinz) |
Dienstag 8./9. Std. 14tägig |
5-13 |
602 |
Astronauten und Weltall
Vor kurzem war Matthias Maurer auf der ISS und vor ein paar Jahren war Alexander Gerst als erster Deutscher Kommandant auf der ISS.
Wenn dich der Weltraum, Raumfahrt und das Leben in der Schwerelosigkeit interessiert, bist du in der AG genau richtig. Wir werden zum Beispiel den Alltag auf der ISS kennen lernen und eigene Raketen bauen und fliegen lassen. Mit Experimenten erlebst du die Forschung in der Schwerelosigkeit im Klassenraum.
Leitung: S. Schanbacher
Bienen-AG
An der Bienen-AG können bis zu 15 Schüler der Jahrgangsstufe 5 ein Schuljahr teilnehmen und erleben somit ein Bienenjahr und alle damit verbundenen Imkerarbeiten. Während im Winter die theoretischen Grundlagen geschaffen werden, werden diese im restlichen Bienenjahr zusätzlich in der Praxis erfahren. Frau Stiller als Biologielehrerin leitet die Bienen-AG und wird bei den praktischen Imkerarbeiten von einem Imker unterstützt.
„Die Schwerpunktsetzung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schüler der Wöhlerschule ein tieferes Verständnis für die Umweltproblematik zu vermitteln.“ Dieser im Schulprogramm der Wöhlerschule verankerte Schwerpunkt soll sowohl im naturwissenschaftlichen als auch im ökonomischen und sozialen Bereich vermittelt werden. Das Konzept und die Thematik der Bienen-AG trägt diesem Schwerpunkt und seinen Zielvorstellungen Rechnung. Die Bienen-AG vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein verantwortungsvolles Handeln bezüglich der Tier- und Pflanzenwelt und auch der Umwelt im Allgemeinen. Somit trägt die Bienen-AG neben anderen zahlreichen Projekten der Wöhlerschule dazu bei, die Achtung und den Schutz der Umwelt bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Themenschwerpunkte für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Bienen-AG
Theoretisches
-
Die Bienenwesen – Königin, Arbeiterin, Drohne
-
Der Körperbau der Honigbiene
-
Sinnesorgane der Honigbiene
-
Bienen – staatenbildende Insekten: Organisation im Bienenstock
-
Regelung von Start und Landung am (An)Flugloch des Bienenstocks
-
Form der Bienenzellen (Waben)
-
Lebensraum der Honigbiene
-
Das Leben der Arbeiterin (Lebenszyklus)
-
Entwicklung des Bienenstaats im Jahresverlauf
Was sammeln Bienen? – Was stellen sie her?
-
Sammelobjekte: Wasser, Nektar, Harz, Pollen, Honigtau
-
Produkte: Honig, Propolis, Wachs
-
-
Ursachen und Folgen des Schwärmens
-
Die Bienensprache – Der Schwänzeltanz
-
Der Bienenstich
Imkerarbeit (theoretische Grundlagen) u.a.:
-
Warum „raucht“ der Imker
-
Teilung eines Volkes
-
Winterfütterung
-
Honigernte
-
-
Hornisse, Wespe und Co.
Praktische Arbeiten:
-
Untersuchungen der Honigbiene und anderer lebendiger Organismen mittels Lupe, Binokular, Mikroskop
-
Honigentnahme und Honigabfüllen
-
Planen, Entwerfen und Etikettieren von Honigglasschildern.
-
Kerzen- und Weihnachtsschmuckherstellung aus Wachs
-
Winterfütterung
Leitung: S. Stiller
Bücher-Events
Hast du Lust, ein Bücher-Casting, einen Kurzfilm über dein Lieblingsbuch, einen Erklärfilm, ein Quiz oder eine Bücherlesung für andere Schüler*innen vorzubereiten? Dann bist du bei den Bücher-Events genau richtig!
Sicherlich hast du noch mehr Ideen, wie du andere Schüler*innen für deine Lieblingsbücher begeistern kannst. Als Lesescouts, ein von der Stiftung Lesen gefördertes Programm, stellen wir zahlreiche Bücher-Events auf die Beine. Natürlich machen wir es uns auch mit Büchern gemütlich. Auf jeden Fall bekommt ihr eine ganze Menge neuen Lesestoff.
In diesem Schuljahr wird es in der Bücher-Events AG besonders schön: Die frisch renovierte Bibliothek eröffnet uns noch viel mehr Möglichkeiten für unsere Bücher-Events 😊!
Leitung: T. Seidler-Diekmann
Darstellendes Spiel-AG
Theater spielen; In Rollen schlüpfen; Die Grundbegriffe des Theaters kennenlernen; Sich in der Gruppe wohlfühlen; Zusammen ein Theaterstück erarbeiten und viel Spaß auf der Bühne haben – Das wünschten sich die Schüler/innen im letzten
Schuljahr und darum geht es auch jetzt auch wieder, in der AG Darstellendes Spiel.
Leitung: F. Cieslik
Homepage-AG
Wir pflegen und gestalten die Homepage der Wöhlerschule. Dabei prüfen wir die Homepage regelmäßig auf Aktualität, ändern Seiten und passen den Aufbau und die Struktur an. Wir lernen die Bedienung des CMS-Systems WordPress, mit dem die Wöhler-Site gestaltet ist. Ziel in der nächsten Zeit ist die Umstellung der Homepage auf ein neues Design.
Nützlich, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in HTML.
Leitung: Hr. Klepper
Jahrbuch-AG
Die Jahrbuch AG erstellt das jährlich erscheinende Jahrbuch in Text und Bild. Die Mitglieder der AG überlegen also gemeinsam, was überhaupt ins Jahrbuch kommen soll. Ein Großteil der Texte und Bilder im Jahrbuch werden von Mitgliedern der AG geschrieben bzw. aufgenommen. Auch die Gestaltung, das Layout, wird von Mitgliedern der AG mit dem Programm Scribus entworfen. Dabei gibt es immer Schüler*innen, die eher das Layout und andere, die eher das Verfassen von Texten in die Hand nehmen.
Die Jahrbuch AG richtet sich an Schüler*innen, die: …
-
gerne über besondere Aktivitäten, z.B. Unterrichtserfahrungen außerhalb der Schule und politische und gesellschaftliche Ereignisse, die die Schule betreffen, berichten und (auch kritisch) schreiben wollen
-
die Spaß am Fotografieren haben.
-
und die mit Kreativität und Witz das Layout des Buches gestalten wollen.
Leitung: A. Krämer
Jugend trainiert für Olympia (JtfO): Hockey und Basketball
Die AG „Jugend trainiert für Olympia (JtfO)“ wird in der großen Sporthalle von Herrn Volkmann für 2 Sportarten angeboten:
Hockey: Schülerinnen und Schüler mit Geburtsjahr 2008 – 2012 (WK IV Mixed) 5-15 SuS
Basketball: Schülerinnen und Schüler mit Geburtsjahr 2007 – 2010 (WK III Mixed) 8–12 SuS
Basketball und Hockey wechseln sich wöchentlich ab! (14tägig)
Voraussetzung ist, dass man eine der beiden Sportarten lernen möchte oder aktiv betreibt oder betrieben hat (Verein/AG/Freizeit).
In der AG werden die beiden Sportarten trainiert. Die AG bereitet auf die Wettbewerbe von „Jugend trainiert für Olympia“ vor.
Leitung: Hr. Volkmann
MINT-Challenges
In dieser AG wollen wir in Einzel- oder Teamarbeit an interessanten Wettbewerben aus den Bereichen Biologie, Chemie, Erdkunde, Informatik, Mathematik oder Physik teilnehmen. Gerne könnt ihr auch Wettbewerbe aus den oben genannten Bereichen vorschlagen.
Leitung: Fr. Heinz
Sanitäter-AG
Die Teilnahme an der Sanitäter-AG erfolgt nur nach vorheriger persönlicher Vorstellung bei Herr Lange oder Hr. Reinke und mit Zustimmung der Kurs-/Klassenleitung.
Grundvoraussetzung ist die Bereitschaft zu einer dreitägigen außerschulischen Fortbildung, auch am Wochenende, und zu wöchentlichen Diensten in der Pause.
Leitung: Hr. Lange, Hr. Reinke
Schulzeitungs-AG
Wie geht es weiter mit den Fridays-for-Future-Demos? Was passiert in der Fahrrad-Werkstatt Wöhler-Wheels? Wie schmeckt das Mensa-Essen? Wie stylen sich Wöhler-Schüler und sind die Klamotten eigentlich umweltgerecht hergestellt? Welche Hobbies haben die Lehrer? Wie gefährlich sind Drogen und wie verbreitet ist Internet-Mobbing? Das sind einige der Themen, die „Wöhlers Wilde Wahrheiten“, die Schulzeitung der Wöhlerschule, aufgreift. Das Blatt erscheint zwei Mal im Jahr und wird kostenlos an alle Schüler verteilt. Die Redaktion trifft sich in der Schulzeitungs AG alle zwei Wochen und beratschlagt gemeinsam, welche Themen ins Blatt kommen, wie dafür recherchiert werden kann, wer schreibt, wer fotografiert, wer zeichnet und wie schließlich der Artikel und die Zeitung gestaltet wird.
Leitung: D. Riegger
Spurensuche / Gedenkgarten-AG
Wir sind Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge und gehen in dieser AG mit Frau Guillemarre auf Spurensuche. Das bedeutet, dass wir die Lebenswege ehemaliger jüdischer Mitschüler erforschen. Wir wollen wissen, was mit ihnen passiert ist, als in Deutschland 1933 der nationalsozialistische Staat beschlossen hat, dass die jüdischen Bürger nicht mehr zu Deutschland gehören. Es entsteht eine Auseinandersetzung mit Themen wie Diskriminierung, Ausgrenzung und ihren Folgen, die nicht nur Teil der Geschichte sind.
Wir arbeiten mit Dokumenten, Erzählungen und Briefen, die über diese Schicksale berichten. Wir besuchen Archive und Ausstellungen und führen Gespräche mit Zeitzeugen. Wir tauschen uns aus, um gemeinsam sichtbar zu machen, was damals passierte. Um uns zu erinnern.
Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 13.
Leitung: D. Guillemarre, Hr. Alke
Umwelt und Energie
Die Wöhlerschule soll natürlich auch weiterhin Öko-Schule bleiben !
Was wollen wir in der AG tun?
- Die Pyramideauf dem Ökohaus hat jetzt eine eigene PV-Anlage mit Batteriespeichererhalten. Eine solare Insellösungzur autonomen Energieversorgung des Gebäudes ist hiermit realisiert worden.
- Im jetzigen Aufbaustadium des Projekts werden wir den Raum weiter noch umweltfreundlicher ausbauen und z.B. solare Klimatechnik einbauen.
- Wir wollen uns in der AG mit Energiespeicherung, Solarenergie und aktueller Umwelttechnik beschäftigen. Dazu finden vielfältige praktische Anleitungen statt.
- Natürlich sind auch z.B. solare urban-gardenig-Projekte im Pyramidengewächshaus planbar, und vieles Weitere.
- Wir wollen insgesamt in der AG noch besser verstehen und lernen, was wir heute gegen den Klimawandel ganz praktisch und sofort unternehmen können.
Angesprochen sind S*u*S ab der 7. Klasse aufwärts, die Lust haben
- praktisch zu arbeiten und zu Konstruieren
- zu Planen und Umweltprojekte durchzuführen
Eine erste Vorbesprechung zur AG findet oben vor der Pyramide am Ökohausstatt.
Leitung: Dr. M. Weidenmüller
UNESCO-Tansania-AG
Unsere Partnerschule in Afrika braucht dich! Tausch dich aus mit afrikanischen Schülern! Lerne eine andere Kultur kennen!
Sei dabei!
Hast du Lust dich sozial zu engagieren und einen Einblick in Afrika zu bekommen?
Du willst interessante kleinere und größere Projekte gestalten?
Du willst etwas Gutes tun und unserer Partnerschule in Tansania helfen?
Dann bist du bei der UNESCO-TANSANIA-AG genau richtig:
Unsere Schule hat seit 2007 eine Partnerschule in Afrika, die Kilobeni Secondary School in der Nähe des Kilimandscharo in Tansania. Wir unterstützen die Kinder dort durch unsere Projekte hier, damit sie genauso wie wir die Chance haben, eine gute Schulbildung zu bekommen. Es gibt Brieffreundschaften, einen Austausch in Sachen Kultur und Leben und die AG ist jederzeit offen für alle eure Ideen und Projekte, z.B. Theater, Kunst, Umwelt und der Zusammenarbeit mit anderen Kursen, AGs und AKs.
Die AG findet wöchentlich statt (es können aber auch individuelle Termine gemacht werden, falls ihr viel zu tun habt).
Wir freuen uns auf weitere Mitglieder und jeder ist herzlich willkommen!
Leitung: Fr. Schinz
Musik-AGs
Die Teilnahme an einem der Chöre, Orchester oder Band erfolgt ohne zentrale Anmeldung. Interessierte nehmen direkt Kontakt zu den Musiklehrern auf.
• Kinderchor Klassen 5-7: dienstags 8./9. Stunde, Ansprechpartner: Herr Weiß, Frau Fuchs
• Jugendchor Klasse 8-12: montags 8./9. Stunde, Ansprechpartner: Herr Weiß
• Junges Orchester Klasse 5-7: dienstags 8./9. Stunde, Ansprechpartner: Herr von Känel, Herr Klein und Frau Kroneisen-Weith.
• Symphonieorchester Klasse 8-12: montags 8./9.Stunde, Ansprechpartner: Herr von Känel, Herr Klein und Frau Kroneisen-Weith.
• Juniorband: donnerstags 8./9. Stunde, Emporenraum, Ansprechpartner: Herr von Känel
• Bigband: donnerstags 8./9. Stunde, Aula, Ansprechpartner: Herr Weiß
• Pop-Rock-Band: mittwochs 8./9. Stunde, Emporenraum, Ansprechpartner: Herr Zipp
Download der aktuellen Übersicht
Angebot | Info | Was? Wo? | Ansprechpartner |
Hausaufgabenbetreuung | Die Hausaufgabenbetreuung ist ein kostenloses Angebot der Wöhlerschule. Die Schüler/innen der 5. und 6. Klassen können betreut von Herrn Cieslik und Oberstufenschülern/innen ihre Hausaufgaben erledigen und anschließend spielen, lesen, oder für die Schule üben. Eine Anmeldung ist erforderlich. | Täglich von 13:30 -16:00 Uhr Raum 201/202/203/204 | Hr. Cieslik/ Fr. Amon/ Fr. Mestrovic |
Matheraum | Im Matheraum können sich die Schüler/innen auf Mathearbeiten vorbereiten, spannende, themenbezogene Bücher lesen, spielen, bauen, üben, Fragen stellen, für Wettbewerbe vorbereiten und vieles mehr. Übungsmaterialien parallel zum Unterricht oder zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten sowie alte Wettbewerbsaufgaben sind im Matheraum vorhanden und werden den Schüler/innen kostenlos zur Verfügung gestellt. Es sind sowohl eine Mathe-Lehrer/in als auch Schüler/innen aus den aktuellen Mathematik Leistungskursen anwesend, um bei Fragen und der Materialauswahl weiterzuhelfen und zu unterstützen. | Mo, Di, Mi und Do in der 7. und 8. Stunde Raum 505 | Fr. Georgii |
Sprachenraum | ![]() ![]() | Mo 7.-9. Stunde Mi 7. Stunde Do 7./8. Stunde Raum 512 | Fr. Bunde |
Pausensport | Im Rahmen des Ganztagprogramms der Wöhlerschule bieten wir in der großen Pause „Pausensport“ an. Dazu werden kleine Sportgeräte wie Softbälle, Basketbälle, TT-Bälle, Seile, Reifen etc. herausgegeben, damit Schüler/innen ihre Pause „sportlich“ füllen können. Die Ausgabe der Sportgeräte erfolgt am Zuschauereingang der großen Halle. Dort gibt es auch einen direkten Zugang zur Spielwiese (Pilz), die jedoch nur mit dem Pausensportbetreuer besucht werden darf. Der Pausensport findet in der großen Pause entweder auf dem Pilz oder in der großen Sporthalle, statt. | Gesonderte Info! Siehe Aushang an den Sporthallen Große Pause Große Halle/ Pilz | Fr. Blaschke |
Mittagssport | Mittagssport (siehe Pausensport) | Mo (Hr. Volkmann) Mi (Hr. Volkmann) Fr (Hr. Nünninghoff) Große Halle oder Kleine Halle | Fr. Mestrovic |
Bibliothek | In neuen Büchern stöbern, für Arbeiten lernen, für Referate recherchieren, zusammen mit anderen Schüler/innen mit Büchern arbeiten oder sich einfach entspannen: Die Schülerbibliothek der Wöhlerschule versteht sich als ein Ort, an dem Schüler/innen viel Neues entdecken können. Sie richtet sich an alle Schüler/innen von der 5. Klasse bis zum Abitur und ist als Ausleih- und Arbeitsbibliothek angelegt. Vorhanden sind sowohl Nachschlagewerke und Recherchemöglichkeiten vor Ort als auch Jugendlektüre, Fachliteratur zu den jeweiligen Fächern und Abiturhilfen, die ausgeliehen werden können. Außerdem stehen den Schüler/innen zurzeit vier, demnächst sechs Computerarbeitsplätze zur Verfügung. | Täglich Große Pause Mo: 3-4te Std. Di: 3-5te Std. + 7-9te Std. Mi: 2-4te Std. Do: 3-6te Std. Fr: 3te Std. | Fr. Schad, Fr. Seidler-Diekmann |
Fahrradwerkstatt | Durch die Arbeit der Fahrradwerkstatt sollen die vielen fahrradfahrenden Schüler/innen und Lehrer/innen der Wöhlerschule in mehrfacher Hinsicht unterstützt werden: • Bewusstseinsbildung für ökologisches Denken und Förderung der Nutzung des nachhaltigen Verkehrsmittels Fahrrad • Erhöhung der Verkehrssicherheit der Fahrräder • Unterstützung der SchülerInnen durch angemessene Preisgestaltung • Unterstützung zum Aufbau anderer Fahrradwerkstätten • Unterstützung schulinterner und internationaler Hilfsprojekte Für die Mitglieder • Erfahrungen in der Organisation und dem Betrieb einer Schülerfirma • Erfahrungen in der Organisation und dem Betrieb einer Werkstatt • Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Reparatur und Pflege von Fahrrädern | Mo, Mi, Fr: 7te Stunde | Herr Ingleson |
Schülertreff | Seit dem 1. April 2014 besteht die Möglichkeit für die Schüler/innen aller Jahrgangsstufen, sich im Raum 801 zu bestimmten Zeiten aufzuhalten. Dort stehen Bücher, Comics, Zeitschriften und allerlei Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Herr Cieslik leitet dieses Angebot. Sachspenden wie Comics und Zeitschriften sind willkommen! | Große Pause Raum 801 | Hr. Cieslik |