Inhalt
Übersicht
Englisch, Mathematik, Französisch, Geschichte, … dass in der Schule viele unterschiedliche Fächer gelernt werden, wissen sicherlich alle Schülerinnen und Schüler. Doch die Schule soll auch konkret auf das Leben nach der Schule vorbereiten:
- Welcher Beruf würde zu mir passen?
- Was muss ich tun (studieren, lernen), um diesen Beruf ausüben zu können?
- An welche Schule/Universität sollte ich am besten gehen?
Diese und viele andere Fragen werden am besten Leuten gestellt, die sich tagtäglich damit auseinandersetzen, Jugendliche bei diesen schwierigen Entscheidungen zu helfen:
Berufs- und Schullaufbahnberatung Mittelstufe (Sek. I)
- In dieser Übersicht kann eingesehen werden, welche Angebote der Berufs- und Schullaufbahnorientierung die Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe wahrnehmen können.
- Auch im Betriebspraktikum der 10. Klasse geht es u.a. darum, erste Erfahrungen mit der Berufswelt zu erleben und sich erste Gedanken zu Berufswahl zu machen.
Oberstufe
- Frau Empting berät als Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit (Hochschulteam) die Oberstufenschüler/-innen der Wöhlerschule.
- In dem Berufsorientierungskonzept für die Oberstufe werden allgemeine Informationen, Beratungsangebote sowie größere Informationsveranstaltungen zusammenführt. Ansprechpartner für Schullaufbahnberatung, Betriebspraktikum, Berufsorientierung: Hr. Schiller.
- Das Internet kann bei der Suche nach dem richtigen Beruf natürlich sehr hilfreich sein: Links zur Berufsorientierung
Berufs- und Schullaufbahnberatung (Sek. I)
Was | Wann | Wer |
Sekundarstufe I | ||
Beratung | ||
|
laufend | Fr. Strom (BfA) |
Information | ||
|
laufend | |
Jahrgang 9 | ||
Vorbereitung des Betriebspraktikums | ||
|
1. Halbjahr | PW-Lehrkräfte |
Jahrgang 10 | ||
Betriebspraktikum | ||
|
2 Wochen (s. ) | Schiller/ PW-Lehrkräfte |
Oberstufe
Berufsberatung für Abiturienten und Hochschüler
- „Sollte ich besser studieren oder eine Ausbildung machen?“
- „Ich denke daran, die Schule zu wechseln.“
- „Worum geht es im Chemie-Studium?“
- „Welche Betriebe bieten die interessantesten Ausbildungsstellen als Köchin oder Koch an?“
- „Wie kann ich mich auf einen Einstellungstest vorbereiten?“
Diese und viele andere Anfragen bekommt Frau Empting jeden Monat von Schüler*innen der Wöhlerschule gestellt.
Informiert euch genauer über dieses Angebot.
Berufs- und Studienorientierung (Sek. II)
Allen Oberstufenschülerinnen und –schülern bietet Frau Empting regelmäßig hier in der Schule eine Sprechstunde an. Die Termine werden durch Herrn Schiller, bzw. durch den „newsletter“ der Wöhlerschule, bekannt gegeben. Bekanntlich gibt es in Deutschland eine riesige Fülle an unterschiedlichen Studien- und Ausbildungsgängen. Da die Interessen der Schülerinnen und Schüler natürlich auch unterschiedlich sind, halten wir das verpflichtende Rahmenprogramm verhältnismäßig knapp. Im Gegenzug informieren wir (v.a. über den Newsletter) über interessante Veranstaltungen. Sie als Schülerinnen und Schüler sind dann individuell gefragt, sich die Veranstaltungen herauszusuchen, die zu Ihnen passen. Sie können sich für derartige Aktivitäten insgesamt drei Tage in der Oberstufe freistellen lassen. Mit dieser Checkliste können Sie sich einen Überblick verschaffen, was Sie bereits für Ihre Berufssuche unternommen haben.
Was | Wann | Wer |
Jahrgangsübergreifend | ||
|
laufend | Berufsberaterin der BfA: Frau Empting |
Beratung | ||
|
laufend | Fr. Empting |
Information | ||
|
laufend | Tutor*innen |
Einführungsphase | ||
|
Januar/Februar | Tutor*innen |
Qualifikationsphase | ||
|
Themenwoche Q1 | BfA / Slr / Tutor*innen |
|
Themenwoche Q1 | Trainer*innen / Slr / Tutor*innen |
|
Januar | BfA |
|
Juni Q2 | |
|
Q2 | Arbeiterkind |
|
Q2 | |
|
Q4 | BfA: Frau Empting / Slr |
Links
- Agentur für Arbeit und Wöhlerschule
- Agentur für Arbeit (Selbsterkundungstool)
- Ausbildungplus – Portal für duales Studium (vom Bundesinstitut für Berufsbildung, kurz: bibb)
- planet-beruf.de (von der Bundesagentur für Arbeit, für Ausbildungsberufe)
- Aubi-plus (Suchmaschine für Ausbildungsplätze)
- studienwahl.de (Offizieller Studienführer der Bundesagentur für Arbeit)
- Studentenwerk
- Zentrale Studienberatung der Uni Frankfurt