Mathematikaufgabe des Monats

Jeden Monat gibt es eine “Mathematikaufgabe des Monats”. Wer die Aufagben regelmäßig löst, kann Preise gewinnen. Das Aufgabenblatt kannst du von deiner Mathelehrerinnen oder deinem Mathelehrer bekommen. Außerdem hängt es im Schaukasten vor dem Matheraum (505) und ist im Sekretariat zu erhalten.

Hier siehst du eine Beispielaufgabe:

Professor Heimel und Professor Läpple begegnen sich in der Mensa der Gower-Universität.
Heimel: “Guten Abend, mein Bester. Wie geht es Ihnen?”
Läpple: “Hervorragend, danke. Und Ihnen?”
Heimel: “Sehr gut. Sie wissen, dass ich inzwischen drei Kinder habe …”
Läpple: “Wirklich? Wie alt sind sie denn?”
Heimel: “Nun, Sie als guter Mathematiker und Logiker dürften es rasch herausbekommen.
Das Produkt ihrer Lebensalter ist 36, und die Summe ihrer Lebensalter ist identisch mit der Nummer des Hauses, das Sie in Frankfurt bewohnten.

Läpple (nach einer Pause): “Diese Informationen reichen mir nicht.”
Heimel: “Sie haben recht. Also, das älteste Kind hat blaue Augen.”
Läpple: “Aha, jetzt weiß ich, wie alt sie sind.”

Wie alt sind die Kinder im Einzelnen?

Jugend forscht

Am 7.2.2015 hat die Schülerin Aya Fatih aus der Klasse 5c beim Wettbewerb Jugend forscht einen zweiten Platz erreicht. Sie hat sich im Fach Biologie folgender Frage gewidment: “Kann man mit verschlossener Nase ein Getränk schmecken?”. Näheres kann fogendem Zeitungsartikel entnommen werden.

Mathe-Känguru-Wettbewerb

Nähere Infos zum Wettbewerb: http://www.mathe-kaenguru.de/

Online-Aufgaben zum Üben: http://www.schuelerlexikon.de/SID/a9c23b01b695472738fd89b3ba6b7baa/index.php?id=9

Mathematik ohne Grenzen

Historisches
Mathematiques Sans Frontières — Matemàticas Sin Fronteras — Mathematics Without Frontiers — Matematica Senza Frontiere
Der Wettbewerb “Mathématiques sans frontières” wurde von dem für Mathematik zuständigen Schulaufsichtsbeamten der Académie de Strasbourg, Herrn Inspecteur Rémie Jost, angeregt und 1989 von ihm und einigen seiner Kollegen sowie Schulleitern und Lehrkräften im Nordelsaß erstmals durchgeführt.
1990/91 schlossen sich die Südpfalz und das Oberelsaß an. Dadurch stieg die Teilnehmerzahl auf 8000 Schüler an. Mit der Teilnahme der Südpfalz war der Wettbewerb erstmals grenzüberschreitend und wurde deshalb auch von PAMINA und der EU gefördert.

Veranstalter
Der europäische Mathematikwettbewerb „Mathématiques sans frontières„ wird veranstaltet von der L‘inspection pédagogique régionele de L’Alsace an der Académie de Strasbourg. Die Organisation des Wettbewerbs ist dezentral gegliedert. Eine Vielzahl von europäischen Regionen nehmen an dem Wettbewerb teil.
Eigenverantwortlich organisiert jede Region die Durchführung des Wettbewerbs. Die Aufgabenstellung ist jedoch für alle teilnehmende Schülerinnen und Schüler in Europa identisch, und der Wettbewerb findet für alle zur gleichen Zeit statt. Informationen zum Wettbewerb können unter der Adresse http://www.mathematikohnegrenzen.de/abgerufen werden.

Seit dem Schuljahr 1993/94 ist die Carl-Schurz-Schule für den Wettbewerb in der Region Rhein-Main verantwortlich. In diesem Jahr fand der Wettbewerb am 12. März statt. Es nahmen in unserer Region 25 Schulen mit insgesamt 137 Klassen und ca. 3500 Schülerinnen und Schülern teil.

Europaweit sind etwa 100.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 und 11 bzw. vergleichbare Klassenstufen beteiligt.

Zu lösen sind 10 Aufgaben, für die Jahrgangsstufe 11(G9)  gab es drei Zusatzaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler nehmen als Klasse/Kurs an dem Wettbewerb teil.
Sie organisierten ihre Arbeit selbst, teilten Arbeitsgruppen ein, verteilten Aufgaben, verglichen, kontrollierten, sammelten und werteten aus. Eine Wettbewerbsaufgabe war in einer europäischen Fremdsprache zu bearbeiten. Pro Klasse/Kurs wurde jeweils nur eine Lösung pro Aufgabe abgegeben.
Um den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, diese Form des Arbeitens („faire des mathématiques autrement„) zu üben, wird im Dezember/Januar für die teilnehmenden Klassen eine Trainingsrunde mit speziellen Aufgaben durchgeführt.

Durchführung
Am Wettbewerb können jeweils ganze Klassen bzw. Kurse der Jahrgangsstufe 10 bzw. 11. (G8: 09 bzw. 10) aus allen europäischen Ländern teilnehemen. Die Schülerinnen und Schüler organisieren ihre Arbeit im Team, teilen Arbeitsgruppen ein, verteilen Aufgaben, vergleichen, kontrollieren, sammeln und werten aus .

Die sehr motivierenden und mit angemessenen Anspruchsniveau ausgewählten Aufganen werden zentral erarbeitet (10 Aufgaben für die Klassenstufe 10, 3 Zusatzaufgaben für die Jahrgangsstufe 11). Eine Wettbewerbsaufgabe ist in einer europäischen Fremdsprache gestellt und zu bearbeiten. Pro Klasse/Kurs wird jeweils nur eine Lösung pro Aufgabe abgegeben. Um den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, diese Form des Arbeitens zu üben , wird in der Regel im Dezember/Januar eine Probewettbewerb durchgeführt, der von den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern korrigiert wird.

Der eigentliche Wettbewerb findet dann im Februar/März für alle teilnehmenedn Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Die Preisverleihungen für die Region Rhein-Main finden im Mai/Juni an den jeweiligen Siegerschulen statt.

Wenden sich andere Mathematikwettbewerbe in der Regel an einzelne Schüler, so ist hier die Mitarbeit der ganzen Klasse gefragt. Anders wären die dreizehn Aufgaben auch nicht zu bewältigen. Teamarbeit und Selbstorganisation der Schüler stehen im Vordergrund. Verschiedene Lösungsstrategien werden diskutiert, fertige Lösungen müssen ins Reine geschrieben werden.

Schere, Klebstoff, Atlanten und Lexika sind als Hilfsmittel ebenso zugelassen wie Zirkel und Taschenrechner. Die Sprachgenies der Klasse sind dafür verantwortlich, die Überlegungen zu Aufgabe 1 in Französisch zu formulieren. Die erste Aufgabe wird nicht in der Muttersprache gestellt. Den deutschen Schülern liegt sie in Französisch, Englisch,und Spanisch vor In einer dieser vier Sprachen muss auch die Lösung notiert werden.

Weitere Informationen findet man unter: http://www.mathematik-ohne-grenzen.de/

Ergebnisse:

 2019 Mathe LOK 8. Platz Hr. Wüst
 2017 Mathe 9e 5. Platz Hr. Buss
 2015 Mathe 9e 1. Platz Hr. Fabian
 2014 Mathe LOK 3. Platz Hr. Handisides
 2013 Mathe LOK 9.Platz Fr. Siewers
 2010 Mathe LOK 8. Platz Hr. Blöser
 2009 Mathe LOK 7. Platz Hr. Schanbacher
 2003 Mathe LOK 3. Platz Hr. Blöser
 2001 Mathe LOK 18. Platz 
 2000 Mathe LOK 8. Platz 
 1998 Mathe LOK 3. Platz 
 1996 Mathe LOK 7. Platz 

Mathematik-Olympiade

mm

Ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufen 3 bis 13 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die erste Runde der Mathematik-Olympiade wird als Hausaufgabenwettbewerb durchgeführt. Nähere Informationen zum Wettbewerb unter:  http://www.mathematik-olympiaden.de/


Informatik-Biber-Wettbewerb

biber_big
  • ist ein Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 13.
  • findet einmal jährlich im November statt.
  • weckt das Interesse an Informatik durch spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern.
  • zeigt jungen Menschen, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist.
  • regt zur weiteren Beschäftigung mit Informatik an.
  • setzt sich für mehr Informatikunterricht in der Schule ein.
  • Nähere Infos zum Wettbewerb: http://www.informatik-biber.de/