Als einen Baustein ihres MINT-Schwerpunkts bietet die Wöhlerschule eine Vielzahl an freiwilligen und verbindlichen Wettbewerben, die Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten fördern, an. Diese Aktivitäten helfen den Schülerinnen und Schülern, ihr Interesse an Naturwissenschaften, Technik und Mathematik zu vertiefen und ihre Talente weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden zeigen ihre
Mathematik
Känguru der Mathematik
![]() |
Modus: Multiple Choice Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 5-7 Pflicht, 8-13 freiwillig |
Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der jährlich im März in über 80 Ländern zeitgleich stattfindet. Teilnehmende bearbeiten eine Multiple-Choice-Klausur mit originellen und kniffligen Aufgaben, die Spaß an Mathematik vermitteln und zum Nachdenken anregen. Jeder Teilnehmende erhält eine Urkunde und ein kleines mathematisches Geschenk. Besonders erfolgreiche Teilnehmende werden mit weiteren Preisen geehrt. Ziel ist es, Freude an Mathematik zu fördern und mathematisches Denken zu stärken |
Problem des Monats
![]() |
Modus: Schriftliche Abgabe Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 5-7 freiwillig |
Jeden Monat gibt es eine neue, herausfordernde Mathematikaufgabe, die mit mathematischem Geschick und kreativen Ideen, aber ohne spezielle Vorkenntnisse lösbar ist. Die Teilnehmenden reichen ihre Lösungen schriftlich über ihre Lehrkräfte ein. Neben der richtigen Lösung ist auch die Begründung und der Lösungsweg wichtig. Erfolgreiche Teilnahmen werden mit Urkunden bzw. kleinen Preisen belohnt. Das Problem des Monats hängt im Schaukasten vor dem Matheraum (505) aus. |
Mathe im Advent
![]() |
Modus: Tägliche Online-Aufgaben im Advent Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 5-13 freiwillig |
„Mathe im Advent“ ist ein digitaler Adventskalender, der spannende Mathematikaufgaben in Form von kleinen Alltagsgeschichten rund um die „Mathe-Wichtel“ bietet. Vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich täglich ein neues Türchen mit einer unterhaltsamen und altersgerechten Knobelaufgabe, die logisches Denken und Kreativität fördert. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt online, auch in Klassenteams. Am Ende winken Urkunden und attraktive Preise. Der Wettbewerb verbindet Spaß mit mathematischer Bildung und eignet sich besonders gut, um das Interesse an Mathematik spielerisch zu wecken. |
Mathematik Olympiade
![]() |
Modus: HA-/Klausur |
Teilnahme: |
Ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der
|
Bundeswettbewerb Mathematik
![]() |
Modus: Drei Runden (HA, Klausuren, Seminare) Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 8-13 freiwillig |
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein deutschlandweiter Wettbewerb mit sehr anspruchsvollen Aufgaben, die weit über den Schulstoff hinausgehen. Er richtet sich an besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Die erste Runde besteht aus einer Hausarbeit mit mehreren Aufgaben, die in freier Zeiteinteilung gelöst werden. In den folgenden Runden kommen Klausuren und Auswahlseminare hinzu. Die erfolgreichsten Teilnehmenden qualifizieren sich für die Studienstiftung des deutschen Volkes. Der Wettbewerb bietet eine herausragende Möglichkeit zur individuellen Förderung mathematisch talentierter Jugendlicher. |
Mathematikwettbewerb des Landes Hessen
Modus: Klassenarbeit Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 8 (Pflicht) |
|
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nehmen teil. Der Wettbewerb ersetzt eine Klassenarbeit. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Runden: Die erste Runde ist der Schulentscheid im Dezember, gefolgt von der zweiten Runde auf Kreisebene im März. Die dritte und letzte Runde ist der Landesentscheid im Mai. |
Mathematikwettbewerb E
![]() |
Modus: Klausur Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 11 LOK |
Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase. Der Wettbewerb findet einmal jährlich statt und umfasst eine zweistündige Klausur, die an der jeweiligen Schule geschrieben wird. Die Aufgaben beziehen sich auf den Schulstoff, der bis zum Zeitpunkt des Wettbewerbs normalerweise behandelt wurde. Das erreichte Klausurergebnis kann von der Fachlehrerin oder dem Fachlehrer in die Notengebung einbezogen werden. Zudem werden die Schulsieger dem Zentrum für Mathematik gemeldet und erhalten einen Sachpreis. |
Tag der Mathematik
![]() |
Modus: Gruppenwettbewerb Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 12 LK |
Der Tag der Mathematik ist ein eintägiger Wettbewerb, der meist an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen stattfindet. In verschiedenen Formaten – darunter Einzelklausuren, Gruppenwettbewerbe und Speed-Wettbewerbe – lösen Teilnehmende anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck. Ziel ist es, mathematisch interessierte Jugendliche zusammenzubringen, für Mathematik zu begeistern und den Austausch mit Hochschulen zu fördern. Oft wird der Wettbewerb durch Vorträge, Rahmenprogramme oder Campusrundgänge ergänzt. Die besten Leistungen werden mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. |
Mathematik ohne Grenzen
![]() |
Modus: Klassenwettbewerb Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 10. / 11. Klassen (LOK: Pflicht) |
Die Teilnahme erfolgt als Klassenwettbewerb, bei dem mindestens eine Aufgabe in einer Fremdsprache zu bearbeiten ist und welcher als gesamte Klassenleistung bewertet wird. Anschließend gibt es regionale Preisverleihungen. |
Physik
Physik im Advent
![]() |
Modus: Tägliche Online-Aufgaben im Advent Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 7-13 freiwillig |
|
International PhysikOlympiade
![]() |
Modus: Vier Runden (HA, Klausur, Seminare) Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 11-13 freiwillig |
Wer Spaß an Physik und herausfordernden Knobeleien hat, ist hier genau richtig! Die PhysikOlympiade in Deutschland, fordert und fördert physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit spannenden Aufgaben, attraktiven Preisen sowie vielen zusätzlichen Angeboten – und das schon von der ersten Runde an. Schließlich ist dabei sein (fast) alles. |
Informatik
Informatik-Biber
![]() |
Modus: Onlinewettbewerb |
Teilnahme: 8, 10, GK+LK sonst freiwillig |
Es sind keine Vorkenntnisse in Informatik erforderlich. Die Teilnahme ist entweder einzeln oder im Zweierteam möglich. Der Wettbewerb findet als Online-Quiz mit Multiple-Choice-Aufgaben statt und läuft über eine Woche im November. Die Aufgaben können innerhalb von 30 Minuten bearbeitet werden und alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde. |
Jugendwettbewerb Informatik
![]() |
Modus: Onlinewettbewerb Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 5-13 freiwillig |
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler entweder einzeln oder im Team (bis zu 2 Personen in den Runden 1 und 2, bis zu 4 Personen in Runde 3). Der Wettbewerb findet online in einer Blocky-Umgebung statt. Vier Wochen vor der ersten Runde gibt es einen Probewettbewerb. Die ersten beiden Runden finden im März und Mai statt, wobei die Aufgabenzeiten je nach Runde 30, 40 oder 60 Minuten betragen. Die dritte Runde, die für qualifizierte Teilnehmende vorgesehen ist, läuft von September bis November und kann frei zu Hause gelöst werden. |
Bundeswettbewerb Informatik
![]() |
Modus: HA-Wettbewerb Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 10-13 freiwillig |
Der Wettbewerb beginnt jährlich am 1. September und erstreckt sich über drei Runden, die sich über etwa 12 Monate verteilen. In der ersten Runde kann entweder allein oder im Team von bis zu drei Personen gearbeitet werden, ab der zweiten Runde ist Einzelarbeit erforderlich. Die ersten beiden Runden bestehen aus algorithmischen Hausaufgaben, während die dritte Runde ein Kolloquium sowie ein Praktikum an einer Universität umfasst. |
Krypto im Advent
![]() |
Modus: Tägliche Online-Aufgaben im Advent Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 5-10 freiwillig |
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Kryptographie haben. Die Teilnahme erfolgt entweder einzeln oder in kleinen Teams. Beim „Krypto im Advent“ handelt es sich um einen Online-Wettbewerb, der über die Adventszeit läuft. Jeden Tag wird ein neues Rätsel rund um Verschlüsselung und Codes veröffentlicht, das es zu lösen gilt. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie ohne besondere Vorkenntnisse bearbeitet werden können und spielerisch in die Welt der Kryptographie einführen. Für jede richtig gelöste Aufgabe erhalten die Teilnehmenden Punkte, die am Ende der Adventszeit ausgewertet werden. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit kleinen Preisen oder Urkunden belohnt. |
Bundeswettbewerb KI
![]() |
Modus: Onlinewettbewerb und Projektphase Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: 5-13 freiwillig |
Teilnehmen können Jugendliche entweder einzeln oder in Teams von maximal drei Personen. Der Wettbewerb beginnt mit einer Qualifikationsrunde, in der Online-Aufgaben zu den Grundlagen Künstlicher Intelligenz zu lösen sind. Anschließend folgt eine Projektphase, in der die Teilnehmenden ein eigenes KI-Projekt entwickeln und dokumentieren. Das Finale sowie die Preisverleihung finden an der Universität Tübingen statt. |
Leerer Text
![]() |
Modus: Modus des Wettbewerbs Homepage Wettbewerb |
Teilnahme: Teilnahmetext |
Inhaltstext des Wettbewerbs |