AG-Übersicht 2024
Download AG-Übersicht 2025
Inhalte
- 1 Astronauten und Weltall
- 2 Bienen-AG
- 3 Bücher-Events
- 4 Chinesisch-AG
- 5 Coding-AG
- 6 Darstellendes Spiel-AG
- 7 Fahrradwerkstatt „Wöhler Wheels“
- 8 Forschungsprojekt Biologie und Chemie
- 9 Homepage-AG
- 10 Hunde-AG
- 11 Jahrbuch-AG
- 12 Jugend trainiert für Olympia (JtfO): Hockey und Basketball
- 13 Second Chance- Upcycling und Kleidertausch
- 14 Mediation
- 15 MINT-Challenges
- 16 Pen &Paper
- 17 Sanitätsdienst-AG
- 18 Schulzeitungs-AG “Wöhlers Wilde Wahrheiten”
- 19 Skyliners Basketball
- 20 Spurensuche / Gedenkgarten-AG
- 21 Umwelt und Energie
- 22 Ton und Scherben
- 23 UNESCO-Tansania-AG
- 24 Veranstaltungstechnik
- 25 Wetter-AG
- 26 Wöhler goes Insta!
- 27 Musik-AGs
- 28 Offenen Ganztagsangebote
Astronauten und Weltall
Vor kurzem war Matthias Maurer auf der ISS und vor ein paar Jahren war Alexander Gerst als erster Deutscher Kommandant auf der ISS. Aktuell trainiert die erste deutsche Frau für ihren Einsatz im Weltraum.
Wenn dich der Weltraum, Raumfahrt und das Leben in der Schwerelosigkeit interessiert, bist du in der AG genau richtig. Wir werden zum Beispiel den Alltag auf der ISS kennen lernen und eigene Raketen bauen und fliegen lassen. Mit Experimenten erlebst du die Forschung in der Schwerelosigkeit im Klassenraum.
Leitung: S. Schanbacher
Bienen-AG
An der Bienen-AG können bis zu 15 Schüler der Jahrgangsstufe 5 ein Schuljahr teilnehmen und erleben somit ein Bienenjahr und alle damit verbundenen Imkerarbeiten. Während im Winter die theoretischen Grundlagen geschaffen werden, werden diese im restlichen Bienenjahr zusätzlich in der Praxis erfahren. Frau Stiller als Biologielehrerin leitet die Bienen-AG und wird bei den praktischen Imkerarbeiten von einem Imker unterstützt.
„Die Schwerpunktsetzung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schüler der Wöhlerschule ein tieferes Verständnis für die Umweltproblematik zu vermitteln.“ Dieser im Schulprogramm der Wöhlerschule verankerte Schwerpunkt soll sowohl im naturwissenschaftlichen als auch im ökonomischen und sozialen Bereich vermittelt werden. Das Konzept und die Thematik der Bienen-AG trägt diesem Schwerpunkt und seinen Zielvorstellungen Rechnung. Die Bienen-AG vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein verantwortungsvolles Handeln bezüglich der Tier- und Pflanzenwelt und auch der Umwelt im Allgemeinen. Somit trägt die Bienen-AG neben anderen zahlreichen Projekten der Wöhlerschule dazu bei, die Achtung und den Schutz der Umwelt bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Themenschwerpunkte für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Bienen-AG
Theoretisches
-
Die Bienenwesen – Königin, Arbeiterin, Drohne
-
Der Körperbau der Honigbiene
-
Sinnesorgane der Honigbiene
-
Bienen – staatenbildende Insekten: Organisation im Bienenstock
-
Regelung von Start und Landung am (An)Flugloch des Bienenstocks
-
Form der Bienenzellen (Waben)
-
Lebensraum der Honigbiene
-
Das Leben der Arbeiterin (Lebenszyklus)
-
Entwicklung des Bienenstaats im Jahresverlauf
-
Was sammeln Bienen? – Was stellen sie her?
-
Sammelobjekte: Wasser, Nektar, Harz, Pollen, Honigtau
-
Produkte: Honig, Propolis, Wachs
-
-
Ursachen und Folgen des Schwärmens
-
Die Bienensprache – Der Schwänzeltanz
-
Der Bienenstich
-
Imkerarbeit (theoretische Grundlagen) u.a.:
-
Warum „raucht“ der Imker
-
Teilung eines Volkes
-
Winterfütterung
-
Honigernte
-
-
Hornisse, Wespe und Co.
Praktische Arbeiten:
-
Untersuchungen der Honigbiene und anderer lebendiger Organismen mittels Lupe, Binokular, Mikroskop
-
Honigentnahme und Honigabfüllen
-
Planen, Entwerfen und Etikettieren von Honigglasschildern.
-
Kerzen- und Weihnachtsschmuckherstellung aus Wachs
-
Winterfütterung
Leitung: S. Stiller
Bücher-Events
Hast du Lust, ein Bücher-Casting, einen Kurzfilm über dein Lieblingsbuch, einen Podcast, ein Quiz oder eine Bücherlesung für andere Schüler/innen vorzubereiten? Dann bist du bei den Bücher-Events genau richtig!
Sicherlich hast du noch mehr Ideen, wie du andere Schüler/innen für deine Lieblingsbücher begeistern kannst. Als Lesescouts, ein Programm der Stiftung Lesen und dem HMKB, stellen wir zahlreiche Bücher-Events auf die Beine und machen dieses Jahr sogar bei dem Podcast-Projekt BÜCHERALARM mit. Ihr könnt euch sicher sein, dass ihr viel Spannendes mit euren Lieblingsbüchern erlebt und eine ganze Menge neuen Lesestoff bekommt.
Leitung: T. Seidler-Diekmann
Chinesisch-AG
Hast du Lust auf eine neue Sprache? auf eine neue Kultur? Oder hast du erste Kenntnisse in Chinesisch und möchtest sie vertiefen?
Hochchinesisch wird von etwa 1,4 Milliarden Menschen gesprochen und bietet eine Tür in eine ganz andere Kultur. Wir lernen gleich am Anfang Chinesisch zu sprechen, und werden uns mit einfachen Gesprächen, der Aussprache und dem Hörverstehen beschäftigen. Als praktische Stütze benutzen wir eine Lautschrift (hànyǔ pīnyīn), um die Aussprache zu erleichtern. Das erste Ziel ist es, dass du dich jemandem vorstellen und über die Schule und deine Familie reden kannst.
Neben dem gesprochenen Chinesisch werden wir auch erste Schriftzeichen kennenlernen. Das ist sicherlich spannend, da es Tausende von Schriftzeichen gibt, während wir in Europa mit lediglich 26 Buchstaben (plus ein paar wenigen Sonderzeichen) auskommen müssen.
Zusätzlich zum Lernen der Sprache sprechen wir über die chinesische Kultur und andere aktuelle Themen.
Dieser Kurs ist auch eine ideale Vorbereitung auf eine mögliche Teilnahme an WU-Chinesisch in der 9./10. Klasse oder an dem jährlichen Schüleraustausch mit einer Mittelschule in Beijing. Du solltest Freude an Sprachen mitbringen, und auch bereit sein, neues auszuprobieren. Vieles an Chinesisch ist ganz anders als wir es gewohnt sind – aber es macht viel Spaß, das alles kennenzulernen.
Leitung: G. Handisides
Coding-AG
Wir werden anhand von scratch – einer visuellen Programmiersprache – einfache Spiele programmieren und uns auf den Jugendwettbewerb Informatik – der in einer Blockbasierten Programmierumgebung Blockly arbeitet – vorbereiten.
Im Anschluss werden wir mit dem Calliope mini, einem kleinen Microcontroller, programmieren. Mit dem Calliope mini können wir kleine Projekte für den Alltag realisieren, wie z.B. einen Regler für das Blumengießen, eine kleine Alarmanlage, einen Bewegungsmelder, …
In unserem ersten Block Game Design wirst Du einfache Programmierungskonzepte für Videospiele kennen lernen, indem Du verschiedene Arten von Spielen erstellst.
Mit Scratch kannst Du Deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren und deine Kreationen mit anderen in der Gemeinschaft online teilen.
Wir erlernen so Konzepte von Programmiersprache wie Anweisungen, Bedingungen, Schleifen, ohne zu viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einzelner Sprachen und ihrer Feinheiten verwenden zu müssen.
Leitung: A. Georgii
Darstellendes Spiel-AG
Theater spielen; In Rollen schlüpfen; Die Grundbegriffe des Theaters kennenlernen; Sich in der Gruppe wohlfühlen; Zusammen ein Theaterstück erarbeiten und viel Spaß auf der Bühne haben – Das wünschten sich die Schüler/innen im letzten Schuljahr und darum geht es auch jetzt auch wieder, in der AG Darstellendes Spiel.
Leitung: F. Cieslik
Fahrradwerkstatt „Wöhler Wheels“
In der Fahrradwerkstatt, die sich im Keller der Wöhlerschule befindet, kannst du gemeinsam mit anderen Schülern verschiedenen Alters an Fahrrädern basteln und vor allem Fahrräder von anderen Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule reparieren und wieder fit machen. Die Werkstatt verfügt über zahlreiches Werkzeug und so lässt sich fast jede Reparatur meistern. Natürlich kannst du dort auch dein eigenes Fahrrad reparieren oder umbauen und erlernst nebenbei zahlreiche Tipps und Tricks rund um das Thema Fahrrad und Mechanik.
Leitung: J. Paus
Forschungsprojekt Biologie und Chemie
Beschreibung der AG: Du hast eine Leidenschaft für Naturwissenschaften und möchtest deine eigene Forscherfrage bearbeiten? Dann bist du hier richtig. Statt vorgegebener Versuchsanleitungen steht hier die Umsetzung eigener Ideen im Mittelpunkt.
In dieser AG entwickelt ihr selbstständige Projekte in den Bereichen Chemie und Biologie. Ihr plant Experimente, führt diese durch und analysiert die Ergebnisse. Dies bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, das euch persönlich interessiert.
Die selbst entwickelten Projekte bieten die langfristige Forschungsgrundlage um das Grundwissen in Chemie und Biologie zu vertiefen.
Leitung: Fr. Meyers, Hr. Boese, Hr. Klein
Homepage-AG
Wir pflegen und gestalten die Homepage der Wöhlerschule. Dabei prüfen wir die Homepage regelmäßig auf Aktualität, ändern Seiten und passen den Aufbau und die Struktur an. Wir lernen die Bedienung des CMS-Systems WordPress, mit dem die Wöhler-Site gestaltet ist.
Nützlich, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in HTML.
Leitung: Fr. Yushkovska
Hunde-AG
In dieser AG machen wir Spiele und Aktivitäten zum Thema Hund, um zu lernen, wie sich ein Hund verhält und was wichtig im Umgang mit Hunden ist. Wir werden uns mal drinnen und draußen aufhalten. Der Hund der AG-Leiterin wird immer dabei sein und meistens auch mitspielen oder ‚mitarbeiten‘. Die AG richtet sich an Kinder, die keine Erfahrung mit Hunden haben. Auch Kinder, die etwas Angst vor Hunden haben, sind herzlich willkommen. Kommt bei Fragen vorab gerne auf mich zu.
Leitung: A. Dietrich
Jahrbuch-AG
Die Jahrbuch AG erstellt das jährlich erscheinende Jahrbuch in Text und Bild. Die Mitglieder der AG überlegen also gemeinsam, was überhaupt ins Jahrbuch kommen soll. Ein Großteil der Texte und Bilder im Jahrbuch werden von Mitgliedern der AG geschrieben bzw. aufgenommen. Auch die Gestaltung, das Layout, wird von Mitgliedern der AG mit dem Programm Scribus entworfen. Dabei gibt es immer Schüler*innen, die eher das Layout und andere, die eher das Verfassen von Texten in die Hand nehmen.
Die Jahrbuch AG richtet sich an Schüler*innen, die: …
-
gerne über besondere Aktivitäten, z.B. Unterrichtserfahrungen außerhalb der Schule und politische und gesellschaftliche Ereignisse, die die Schule betreffen, berichten und (auch kritisch) schreiben wollen
-
die Spaß am Fotografieren haben.
-
und die mit Kreativität und Witz das Layout des Buches gestalten wollen.
Leitung: A. Krämer
Jugend trainiert für Olympia (JtfO): Hockey und Basketball
Die AG “Jugend trainiert für Olympia (JtfO)” wird in der großen Sporthalle von Herrn Volkmann und Herr Kannegießer für 2 Sportarten angeboten:
Hockey: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 (Hr. Volkmann)
Basketball: Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 (Hr. Kannegießer)
Die Ag ist für alle Basketball/ Hockey-Interessierten, sowohl Vereinsspielerinnen und Vereinsspieler als auch alle anderen sind herzlich willkommen.
Wir werden verschiedene Basketball/ Hockey-Skills je nach Können trainieren und natürlich auch viel Basketball/Hockey spielen.
Zudem wollen wir an Jugend trainiert für Olympia Wettkämpfen teilnehmen, wobei die Teilnahme freiwillig ist.
Also schaut vorbei!
Leitung: J. Volkmann/T. Kannegießer
Second Chance- Upcycling und Kleidertausch
Damit wir Kleidung und bereits hergestellte Stoffe länger nutzen können. Aus Spaß daran etwas Neues aus bereits Vorhandenem herzustellen. Um zu teilen, weil Teilen Freude macht. Für die Zukunft unseres Planeten.
Upcycling: Aus Stoffen, Kleidung, anderen Wertstoffen etwas Neues produzieren, z.B.
- Einen Geldbeutel aus Tetra Pak gestalten
- Einen Stoffbeutel aus alten Stoffen nähen
- Einen Schlüsselanhänger für die Verwahrung von Karten herstellen
- Grundkenntnisse im Nähen und Reparieren von Kleidung erwerben
Kleidertausch: Gemeinsam ein Konzept für eine Kleidertauschbörse an unserer Schule erarbeiten und umsetzen
- Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Zubehör tauschen
- Kleidung, Schuhe, Zubehör mitbringen und mitnehmen
- Motto: Man kann geben, ohne zu nehmen und nehmen, ohne zu geben
Leitung: Fr. Börstler/ Fr. Yushkovska
Mediation
Wenn zwei sich streiten, schlichten wir! Bei uns lernst Du Kommunikationsstrategien und Konfliktmanagement-Techniken, um Streitigkeiten souverän und gewaltfrei zu schlichten. Ziel der AG ist, eine Mediationsstelle in der Schule aufzubauen, in der Schüler*innen Konflikte anderer Schüler*innen konstruktiv begleiten. Die Ausbildung erfolgt nach den Maßstäben des Bundesverbands Mediation. Im Anschluss an die Ausbildung wirst du zwei Jahre als Mediator*in an unserer Schule tätig sein.
Leitung: Hr. Alke/ Fr. Nahrgang
MINT-Challenges
Die Herausforderung an Wettbewerben teilzunehmen steht hier im Fokus. Die Teilnahme an interessanten Wettbewerben aus den Bereichen Chemie, Mathematik, Informatik, Erdkunde oder Physik erfolgt in Einzel- oder Teamarbeit. Gerne könnt ihr auch Wettbewerbe aus den oben genannten Bereichen vorschlagen.
Leitung: S. Heinz
Pen &Paper
Stell dir vor, du bist einer von zwölf Gefährten, die gemeinsam fantastische Welten erkunden. Zusammen stellt ihr euch Rätseln, Monstern und Abenteuern – und nur mit Teamwork könnt ihr bestehen.
Ein Pen & Paper-Spiel ist wie ein interaktiver Film: Ihr denkt euch Figuren aus, würfelt über den Verlauf der Geschichte und bestimmt selbst, wie euer Abenteuer weitergeht.
Egal ob als mutiger Krieger, listige Schurkin oder geheimnisvoller Zauberer: Du entscheidest, wer du bist und wie sich die Geschichte entwickelt. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und jeder Würfelwurf kann alles verändern.
Begib dich mit uns auf diese Reise – geleitet von Herrn Karathanasis, der euch als Spielleiter durch die Abenteuer führt.
Leitung: Hr. Karathanasis
Sanitätsdienst-AG
Der Sanitätsdienst der Wöhlerschule (Sanitätsdienst-AG, kurz Sani-AG) ist eine engagierte Gruppe von Schülern ab der 9. Klasse, die sich der Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitschüler/innen und der Schulgemeinschaft widmet. Unter der Leitung von Herrn Lange und Herrn Reinke bietet diese Arbeitsgemeinschaft die Möglichkeit, lebensrettende und medizinische Fähigkeiten zu erlernen und praktische Erfahrungen im Sanitätsdienst zu sammeln.
Die Teilnahme an der Sani-AG ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Jedes Jahr kurz vor und nach den Herbstferien suchen wir neue Interessierte aus den 9. Klassen, die dann in einem transparenten Auswahlverfahren zwischen Herbst- und Weihnachtsferien ausgewählt werden. Dies stellt sicher, dass motivierte Schüler/innen die Gelegenheit erhalten, sich aktiv am Sanitätsdienst zu beteiligen und wertvolle Fähigkeiten zu erwerben.
Grundvoraussetzung für die Mitgliedschaft ist weiterhin die uneingeschränkte Bereitschaft, an einer dreitägigen außerschulischen Fortbildung teilzunehmen, die auch am Wochenende stattfinden kann, regelmäßige Treffen zur Reflexion und zur inhaltlichen Vertiefung sowie die Verpflichtung zu wöchentlichen Diensten während der Schulzeit- und Schulpausen sowie an Schul- und Sportfesten bis zur Q3, also kurz vor dem Abitur.
Bist du in der Jahrgangsstufe 9 und hast Interesse, melde dich bitte zusätzlich direkt bei Herrn Reinke oder Herrn Lange.
Leitung: B. Lange, J. Reinke
Schulzeitungs-AG “Wöhlers Wilde Wahrheiten”
Was passiert in der Fahrrad-Werkstatt Wöhler-Wheels? Wie schmeckt das Mensa-Essen? Wie stylen sich Wöhler-Schüler und sind die Klamotten eigentlich umweltgerecht hergestellt? Welche Hobbies haben die Lehrer? Wie gefährlich sind Drogen und wie verbreitet ist Internet-Mobbing? Das sind einige der Themen, die „Wöhlers Wilde Wahrheiten“, die Schulzeitung der Wöhlerschule, aufgreift. Das Blatt erscheint zwei Mal im Jahr und wird kostenlos an alle Schüler verteilt. Die Redaktion trifft sich in der Schulzeitungs-AG alle zwei Wochen und beratschlagt gemeinsam, welche Themen ins Blatt kommen, wie dafür recherchiert werden kann und wie schließlich der Artikel gestaltet wird. Wir laden Gesprächspartner zum Interview in die Redaktion ein (z. B. den Drogenbeauftragten der Frankfurter Polizei) oder gehen auf Recherche außerhalb der Schule (z.B. zum Frankfurter Zentrum für Essstörungen). Die Mischung der Themen im Blatt muss stimmen: Es gibt Informatives und Neuigkeiten aus dem Schulleben, aber auch Unterhaltsames, wie die Liebeserklärung für den Pommes-Toast oder das Wöhler-Horoskop.
Wir machen Fotos und gestalten gemeinsam das Layout der nächsten Ausgabe. Beim Schülerzeitungswettbewerb von Frankfurter Sparkasse und Frankfurter Neue Presse sind wir dafür wiederholt mit Preisen ausgezeichnet worden. (ab Klasse 8)
Leitung: Fr. Börstler/ Hr. Kollien
Skyliners Basketball
In Zusammenarbeit mit den Frankfurt Skyliners bieten wir die Basketball-Ag für die 5. – 7. Klassen an. Jeder, der Basketball ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen. Geleitet wird die Ag von erfahrenen Coaches der Frankfurt Skyliners, die euch Dribbeln, Passen und Werfen beibringen. Dabei soll der Spaß am Basketball Spiel im Vordergrund stehen.
Wir freuen uns auf euch!
Leitung: T. Kannegießer
Spurensuche / Gedenkgarten-AG
Wir sind Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge und gehen in dieser AG mit Frau Guillemarre auf Spurensuche. Das bedeutet, dass wir die Lebenswege ehemaliger jüdischer Mitschüler erforschen. Wir wollen wissen, was mit ihnen passiert ist, als in Deutschland 1933 der nationalsozialistische Staat beschlossen hat, dass die jüdischen Bürger nicht mehr zu Deutschland gehören. Es entsteht eine Auseinandersetzung mit Themen wie Diskriminierung, Ausgrenzung und ihren Folgen, die nicht nur Teil der Geschichte sind.
Wir arbeiten mit Dokumenten, Erzählungen und Briefen, die über diese Schicksale berichten. Wir besuchen Archive und Ausstellungen und führen Gespräche mit Zeitzeugen. Wir tauschen uns aus, um gemeinsam sichtbar zu machen, was damals passierte. Um uns zu erinnern.
Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 13.
Leitung: D. Guillemarre, P. Alke
Umwelt und Energie
Die Wöhlerschule soll natürlich auch weiterhin Öko-Schule bleiben !
Was wollen wir in der AG tun?
- Die Pyramideauf dem Ökohaus hat jetzt eine eigene PV-Anlage mit Batteriespeicher erhalten. Eine solare Insellösung zur autonomen Energieversorgung des Gebäudes ist hiermit realisiert worden.
- Im jetzigen Aufbaustadium des Projekts werden wir den Raum weiter noch umweltfreundlicher ausbauen und z.B. solare Klimatechnik einbauen.
- Wir wollen uns in der AG mit Energiespeicherung, Solarenergie und aktueller Umwelttechnik beschäftigen. Dazu finden vielfältige praktische Anleitungen statt.
- Natürlich sind auch z.B. solare urban-gardenig-Projekte im Pyramidengewächshaus planbar, und vieles Weitere.
- Wir wollen insgesamt in der AG noch besser verstehen und lernen, was wir heute gegen den Klimawandel ganz praktisch und sofort unternehmen können.
Angesprochen sind S*u*S ab der 7. Klasse aufwärts, die Lust haben
- praktisch zu arbeiten und zu Konstruieren
- zu Planen und Umweltprojekte durchzuführen
Eine erste Vorbesprechung zur AG findet oben vor der Pyramide am Ökohaus statt.
Leitung: Dr. M. Weidenmüller
Ton und Scherben
Monster, Tiere, Tassen, Teller, Töpfe und noch mehr aus gebrannter Erde. Wir töpfern!
In der AG „Ton und Scherben“ erlernen wir zusammen eine der ältesten Kulturtechniken. Wir werden den Werkstoff Erde in Form von Ton näher erfahren und mit diesem gestalten. Unsere fertigen Werke werden wir farbig bemalen, glasieren und für die Ewigkeit haltbar machen.
Die AG „Ton und Scherben“ richtet sich nur an interessierte Künstlerinnen und Künstler, die sich gerne die Hände schmutzig machen und glitschige schleimige Dinge anfassen.
Leitung: O. Yushkovska
UNESCO-Tansania-AG
Unsere Partnerschule in Afrika braucht dich! Tausch dich aus mit afrikanischen Schülern! Lerne eine andere Kultur kennen!
Sei dabei!
Hast du Lust dich sozial zu engagieren und einen Einblick in Tansania zu bekommen?
Du willst interessante kleinere und größere Projekte gestalten?
Du willst etwas Gutes tun und unserer Partnerschule in Tansania helfen?
Dann bist du bei der UNESCO-TANSANIA-AG genau richtig:
Unsere Schule hat seit 2007 eine Partnerschule in Afrika, die Kilobeni Secondary School in der Nähe des Kilimandscharo in Tansania. Die Schulpartnerschaft ist Teil unserer Arbeit als UNESCO-Projektschule. Wir unterstützen die Kinder dort durch unsere Spendenprojekte hier, damit sie genauso wie wir die Chance haben, eine gute Schulbildung zu bekommen. Es gibt Brieffreundschaften, Videokonfrenzen zu unserer Partnerschule für den Austausch in Sachen Kultur und Leben sowie verschiedenste Spendenprojekte. Zudem ist die AG jederzeit offen für alle eure Ideen und Projekte, z.B. Theater, Kunst, Umwelt und der Zusammenarbeit mit anderen Kursen, AGs und AKs.
Die AG findet wöchentlich statt (es können aber auch individuelle Termine gemacht werden, falls ihr viel zu tun habt).
Wir freuen uns auf weitere Mitglieder und jeder ist herzlich willkommen!
Leitung: L. Kwasny
Veranstaltungstechnik
Du bist interessiert an Licht- und Tontechnik, kennst dich damit aus
oder willst etwas darüber lernen? Dann komm in der
Veranstaltungstechnik-AG!
Was machen wir?
Wir betreuen Veranstaltungen der Schule (Konzerte, Theaterstücke,
Schulfeste und Konferenzen etc.) hinsichtlich der Beleuchtung und
Beschallung.
Wie arbeiten wir?
Zunächst in Form von regelmäßigen Treffen, in denen ihr die
Bedienung der Licht- und Tonanlage der Aula erlernt. Im weiteren
Verlauf werdet ihr zunehmend selbstständig arbeiten und
Veranstaltungen in Eigenregie begleiten.
Leitung: Hr. Reinke
Wetter-AG
- Wie wird das Wetter … morgen ?
- Wie entsteht ein Gewitter?
- Ist diese Wolke eine Cumulus oder eine Cirrus? (Wolkenarten erkennen)
- Wie liest man eine Wetterkarte?
- Wie entsteht eine Wettervorhersage?
- Warum regnet es?
- Was ist eine Wetterfront?
- Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?
- Klima und Klimawandel – wie kann man das messen?
Falls du dich für das Wetter interessierst und für alles was vom Himmel kommt, dann bist du in der Wetter-AG richtig (ab Klasse 8).
Wir wollen gemeinsam das Wetter beobachten, Wetterkarten lesen und Vorhersagen erstellen, aktuelle Wetterlagen besprechen und alles über das Wetter und Klima erforschen. Ein Besuch im Wettergarten ist auch angedacht.
Leitung: G. Handisides
Wöhler goes Insta!
Du bist kreativ, hast ein Auge für tolle Fotos und möchtest aktiv den Instagram-Auftritt unserer Schule mitgestalten? Dann komm zur Instagram-AG! 🎨📸 Hier betreuen wir den offiziellen Instagram-Account unserer Schule und arbeiten gemeinsam daran, ihn spannend und ansprechend zu gestalten. Außerdem erhältst du Einblicke im Bereich Design- und Medienbildung.
📅 Wann? Mittwochs in der 7. Stunde
🎓 Wer? Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13
Ob Storys, Posts oder kreative Inhalte – hier lernst du, wie man Social Media richtig und verantwortungsbewusst einsetzt und deine Ideen in die Tat umsetzt. Sei dabei und zeig der Welt, was unsere Schule zu bieten hat! 🚀
Leitung: Fr. Rink
Musik-AGs
Die Teilnahme an einem der Chöre, Orchester oder Band erfolgt ohne zentrale Anmeldung. Interessierte nehmen direkt Kontakt zu den Musiklehrern auf.
• Kinderchor Klassen 5-7: dienstags 8./9. Stunde, Ansprechpartner: Herr Zipp, Herr von Känel
• Jugendchor Klasse 8-13: montags 8./9. Stunde, Ansprechpartner: Herr Weiß
• Junges Orchester Klasse 5-7: dienstags 8./9. Stunde, Ansprechpartner: Herr Klein und Frau Kroneisen-Weith.
• Symphonieorchester Klasse 8-13: montags 8./9.Stunde, Ansprechpartner: Herr von Känel, Herr Klein und Frau Kroneisen-Weith.
• Bigband: donnerstags 8./9. Stunde, 028, Ansprechpartner: Herr von Känel
• Jazz-Combo: donnerstags 8./9. Stunde, Emporenraum, Ansprechpartner: Herr Weiß
• Pop-Rock-Band: mittwochs 8./9. Stunde, Emporenraum, Ansprechpartner: Herr Zipp
Download der aktuellen Übersicht
Angebot | Info | Wann? Wo? | Ansprechpartner |
Hausaufgabenbetreuung | Die Hausaufgabenbetreuung ist ein kostenloses Angebot der Wöhlerschule. Die Schüler/innen der 5. und 6. Klassen können, betreut von Herrn Cieslik und Oberstufenschülern/innen, ihre Hausaufgaben erledigen und anschließend spielen, lesen, oder für die Schule üben. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
Täglich von 13:30 -16:00 Uhr
|
Hr. Cieslik |
Matheraum | Im Matheraum können sich die Schüler/innen auf Mathearbeiten vorbereiten, spannende, themenbezogene Bücher lesen, spielen, bauen, üben, Fragen stellen, für Wettbewerbe vorbereiten und vieles mehr. Übungsmaterialien parallel zum Unterricht oder zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten sowie alte Wettbewerbsaufgaben sind im Matheraum vorhanden und werden den Schüler/innen kostenlos zur Verfügung gestellt. Es sind sowohl eine Mathe-Lehrer/in als auch Schüler/innen aus den aktuellen Mathematik Leistungskursen anwesend, um bei Fragen und der Materialauswahl weiterzuhelfen und zu unterstützen. |
Mo, Di, Mi und Do in der 7. und 8. Stunde
|
Fr. Georgii |
Sprachenraum |
Im Sprachenraum haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Fremdsprachen zu vertiefen, Hausaufgaben zu erledigen, Fragen zu stellen, zu üben, zu spielen oder sich auf eine Klassenarbeit vorzubereiten. Englisch- und Französisch Lehrer/innen unterstützen sie dabei. |
Wird noch bekannt gegeben (startet nach den Herbstferien) Raum 512 |
Hr.Bohrmann |
Pausensport | In der großen Pause findet der „Pausensport“ statt. Dazu werden kleine Sportgeräte wie Softbälle, Basketbälle, TT-Bälle, Seile, Reifen etc. herausgegeben, damit Schüler/innen ihre Pause „sportlich“ füllen können. Die Ausgabe der Sportgeräte erfolgt am Zuschauereingang der großen Halle. Dort gibt es auch einen direkten Zugang zur Spielwiese (Pilz), die jedoch nur mit dem Pausensportbetreuer besucht werden darf. Der Pausensport findet in der großen Pause entweder auf dem Pilz oder in der großen Sporthalle, statt. |
Große Pause Große Halle/Pilz Mo Fr. Mestrovic Di Hr.Lauber Mi Fr.Liebe Do (nach den Herbstferien) Fr Fr.Mestrovic |
Fr. Mestrovic/ Hr. Lauber |
Bibliothek | In neuen Büchern stöbern, für Arbeiten lernen, für Referate recherchieren, zusammen mit anderen Schüler/innen mit Büchern arbeiten oder sich einfach entspannen: Die Schülerbibliothek der Wöhlerschule versteht sich als ein Ort, an dem Schüler/innen viel Neues entdecken können. Sie richtet sich an alle Schüler/innen von der 5. Klasse bis zum Abitur und ist als Ausleih- und Arbeitsbibliothek angelegt. Vorhanden sind sowohl Nachschlagewerke und Recherchemöglichkeiten vor Ort als auch Jugendlektüre, Fachliteratur zu den jeweiligen Fächern und Abiturhilfen, die ausgeliehen werden können. Außerdem stehen den Schüler/innen zurzeit vier, demnächst sechs Computerarbeitsplätze zur Verfügung. |
Täglich Große Pause Raum 104 |
Fr. Seidler-Diekmann |
Fahrradwerkstatt | Durch die Arbeit der Fahrradwerkstatt sollen die vielen fahrradfahrenden Schüler/innen und Lehrer/innen der Wöhlerschule in mehrfacher Hinsicht unterstützt werden: • Bewusstseinsbildung für ökologisches Denken und Förderung der Nutzung des nachhaltigen Verkehrsmittels Fahrrad • Erhöhung der Verkehrssicherheit der Fahrräder • Unterstützung der SchülerInnen durch angemessene Preisgestaltung • Unterstützung zum Aufbau anderer Fahrradwerkstätten • Unterstützung schulinterner und internationaler Hilfsprojekte Für die Mitglieder • Erfahrungen in der Organisation und dem Betrieb einer Schülerfirma • Erfahrungen in der Organisation und dem Betrieb einer Werkstatt • Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Reparatur und Pflege von Fahrrädern |
Mo, Mi, Fr: 7te Stunde | Hr. Paus |
Schülertreff | Seit dem 1. April 2014 besteht die Möglichkeit für die Schüler/innen aller Jahrgangsstufen, sich im Raum 801 zu bestimmten Zeiten aufzuhalten. Dort stehen Bücher, Comics, Zeitschriften und allerlei Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Herr Cieslik leitet dieses Angebot. Sachspenden wie Comics und Zeitschriften sind willkommen! |
Di, Mi Fr. Schiffler Do Hr.Cieslik Große Pause Raum 801 |
Hr. Cieslik/ Fr. Schiffler |