Praktikum in der Mittelstufe

Schüler*innen der letzten Klasse der Mittelstufe leisten ein zweiwöchiges Betriebspraktikum ab. Ziel des Praktikums ist es, dir möglichst frühzeitig Einblicke in das praktische Berufsleben und den Berufsalltag zu vermitteln. Der häufig eher theoretische und abstrakte Unterricht im Klassenraum soll dadurch ergänzt werden. Da du dich selbstständig um einen Praktikumsplatz kümmern musst, solltest du frühzeitig mit der Suche nach einem solchen beginnen; am besten schon anderthalb Jahre früher!

Für die Bewerbung schreibst du eine Motivationsschreiben, in dem du erklärst, wieso es dich besonders interessiert, in dem ausgewählten Betrieb ein Praktikum zu machen und wieso du dich für dieses Praktikum eignest. Außerdem verfasst du einen Lebenslauf mit den wichtigsten Informationen über dich. Sowohl das Motivationsschreiben als auch der Lebenslauf werden in der Mittelstufe (normalerweise in der 9. Klasse, G9) durchgenommen.
Des Weiteren fügst du der Bewerbung das Anschreiben an die Betriebe (s.u.) und die Bestätigung (s.u.) bei. Diese Bestätigung füllt dein Betrieb aus und schickt es dir zurück. Du kopierst es dann einmal und gibst ein Exemplar deiner Klassenlehrerin oder deinem Klassenlehrer.

Während des Praktikums, das meistens im September liegt, findet für alle beteiligten Schü-ler*innen kein Unterricht statt. Die PoWi-Lehrkraft ist mit der Betreuung der Praktikant*innen beauftragt. Dies bedeutet, dass sie dir beim Verfassen eines Bewerbungsschreibens hilft, im Unterricht die Themen „Betrieb“ und „Arbeitsleben“ behandelt und dich mindestens einmal an deiner Praktikumsstelle besucht. Auch den Praktikumsbericht, den du anfertigen musst, korrigiert die „PoWi“-Lehrkraft. Der Praktikumsbericht ist wichtig, da er dir helfen soll, noch einmal über deine Erfahrungen, die du während des Praktikums gemacht hast, nachzudenken. Außerdem soll er dir auch bei der Frage weiterhelfen, welcher Beruf für dich denn der richtige sein könnte. Die vergleichsweise große Bedeutung, die der Praktikumsbericht besitzt, wird auch dadurch deutlich, dass er eine Klassenarbeit im Fach „Politik und Wirtschaft“ ersetzt. Für das Schreiben dieses Berichtes gibt es bestimmte Regeln und Kriterien, die im Unterricht ausführlich behandelt werden.

Günstig ist es, wenn du möglichst früh mit der Suche nach einem Praktikumsplatz beginnst, da auch Schüler*innen anderer Frankfurter Schulen in diesem Zeitraum nach einem geeigneten Platz suchen. Wenn du nicht so recht weißt, was dich interessieren könnte, oder wo du dich bewerben möchtest, sprich mit Menschen, die dich gut kennen, mit deinen Eltern, Freund*innen oder Mitschüler*innen. Zusammen könnt ihr bestimmt gute Ideen entwickeln. Du solltest allerdings nach Möglichkeit nicht einen Praktikumsplatz auf dem Arbeitsplatz deiner Eltern beantragen.

Bitte beachte zusätzlich, dass das Praktikum auf dem Frankfurter Stadtgebiet liegen und gut für die PoWi-Lehrkraft mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein muss. Diese müssen viele Besuche erledigen und können daher nicht so weit fahren.

Das Betriebspraktikum ist auch Bestandteil der Berufsorientierung, die an der Wöhlerschule sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II gefördert wird.

Praktikum in der Einführungsphase

Nun rückt für Sie das Abitur näher und damit auch die Entscheidung über das, was Sie nach dem Abitur machen möchten. Um allen Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, nochmal etwas Praktisches zu testen, haben wir noch ein zweites Praktikum an der Wöhlerschule. Hierfür suchst du eigenverantwortlich einen Praktikumsplatz. Dieser braucht nicht auf dem Frankfurter Stadtgebiet sein und kann sich sogar im Ausland befinden.

Die Bewerbung funktioniert ansonsten genauso wie bei dem Praktikum in der Mittelstufe: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bestätigung.

Sie kopieren Ihre Bestätigung zwei Mal und geben ein Exemplar Ihrer Tutorin oder Ihrem Tutor. Dann können Sie Lehrkräfte ansprechen, die Sie während des Praktikums betreuen. Das sollten Lehrkräfte sein, die Sie unterrichten oder die Sie aus der Mittelstufe gut kennen. Ideal wäre es, wenn das Fach der Lehrkraft etwas mit Ihrem Praktikum zu tun hat: z. B. Amtsgericht – PoWi; Gärtnerei – Biologie; Apotheke – Chemie.

Alle Lehrkräfte (außer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst), die in der E-Phase eingesetzt sind, werden (je nach Wochenstunden, die sie unterrichten) zwei bis sechs Praktikant*innen betreuen. Die Lehrkräfte müssen dann im Lehrerzimmer am schwarzen Brett eintragen, welche Praktikant*innen sie betreuen.

Sie werden sich mit der jeweiligen Lehrkraft (und den anderen Schüler*innen, die von dieser Lehrkraft betreut werden) einmal vor dem Praktikum treffen: Hier stehen Ihre Erwartungen und Ihre Motivation bzw. Ihre Erfahrungen bei der Bewerbung im Vordergrund. Außerdem bestätigen Sie die Kontaktdaten des Betriebes und vereinbaren einen Telefon- und einen Nachbereitungstermin.

Während des Praktikums telefonieren Sie und Ihr*e Praktikumsbetreuer*in i.d.R. einmal mit der Sie betreuenden Lehrkraft: Hierbei geht es darum, ob Ihr Praktikum gut verläuft, was Sie konkret getan haben und noch machen werden.

In einem Nachbereitungstermin, der in der ersten Woche des 2. Halbjahres stattfinden sollte, werten Sie gemeinsam mit der Sie betreuenden Lehrkraft und den anderen Schüler*innen Ihr Praktikum aus. Grundlage hierfür ist der von Ihnen ausgefüllte Reflexionsbogen.

Termine

Zu diesen Zeiten wird das Betriebspraktikum stattfinden:

Schuljahr Jahrgangsstufe Zeitraum
2023/2024 10 09.10.2023 – 20.10.2023
2023/2024 11 22.01.2024 – 02.02.2024
2024/2025 10 16.09.2024 – 27.09.2024
2024/2025 11 20.01.2025 – 31.01.2025
2025/2026 10 08.09.2025 – 19.09.2025
2025/2026 11 19.01.2026 – 30.01.2026
2026/2027 10 07.09.2026 – 18.09.2026

Unterlagen

Leider bedeutet ein Praktikum auch immer eine Menge Papierkram. Die verschiedenen Unterlagen, die du und dein Betreuer bei deiner Praktikumsstelle ausfüllen müsst, findest du hier:

Links