Inhalte
Deutsch
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)
Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache, die das Menschsein ausmacht und die Voraussetzung für Kommunikation ist. Der Deutschunterricht knüpft hieran an, indem er durch die Beschäftigung mit Sprache und Literatur kommunikative Fähigkeiten und die Teilhabe am gesellschaftlichen-kulturellen Leben fördert. Ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts ist es, sowohl das mündliche als auch schriftliche Sprachvermögen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Die SchülerInnen lernen, sich verständlich, sach-, situations- und adressatengerecht auszudrücken und dabei stilsicher zu formulieren. Dadurch leistet das Fach Deutsch nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, es fungiert darüber hinaus auch als Grundlage für den Unterricht und Lernerfolg aller Fächer und Jahrgangsstufen.
Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Deutsch
Zu den allgemeinen Kompetenzen im Deutschunterricht gehören:
- Sprachen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Fachschaft Deutsch hat die zentralen Kompetenzbereiche auf die Inhalte des Fachs abgestimmt und das Ergebnis im Schulcurriculum festgehalten. Das Schulcurriculum dient der Verständigung über Inhalte, zu fördernde Kompetenzen sowie mögliche Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Klassenstufen.
Besonderheiten rund um den Unterricht
Um die Leselust unserer Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu stärken, fanden in der Vergangenheit vereinzelt Lesenächte in der Aula statt. Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft verbringen die Schülerinnen und Schüler dabei eine Nacht in der Schule, in der sie spannende Geschichten lesen. Alle 6. Klassen nehmen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb teil. Der Vorlesewettbewerb ist eine Aktion des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. In den 6. Jahrgangsstufen werden die Besten der Klassen gekürt. Unter den Klassensiegern wird dann ein Schulsieger bzw. eine Schulsiegerin ermittelt. Als Preis gibt es eine Urkunde und eine Einladung zum Regionalentscheid auf Stadtebene. Für den 1. Platz in Frankfurt gibt es einen Bücherscheck und eine Einladung zum Bezirksentscheid. Und so geht es weiter bis zum Finale auf Bundesebene. Die beiden Bundessieger gewinnen den Wanderpokal und eine Autorenlesung für ihre Schule. Sie werden zum nächsten Finale in die Bundesjury eingeladen. Weitere Informationen erhält man auf der Homepage des Vorlesewettbewerbs.
LRS
Schülerinnen und Schüler mit LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) können an der Wöhlerschule speziell gefördert werden. Dazu wird am Anfang der 5. Klasse ein unbewertetes Testdiktat geschrieben. Kinder mit „vielen“ Fehlern werden daraufhin mit dem DRT 5 (Diagnostischer Rechtschreibtest für fünfte Klassen) getestet. Wird auf diese Weise eine Lese-Rechtschreib-Schwäche festgestellt, werden die betreffenden Schülerinnen und Schüler entsprechend des schulischen Curriculums in Kleingruppen gefördert. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern während der Kursphase in 5/6 der Notenschutz¹ gewährt. Dieser kann ggf. auch auf die Fächer Englisch und Französisch/Latein ausgeweitet werden. Zu Beginn der 6. Klasse erfolgt ein erneuter Test, um den Lernfortschritt zu ermitteln. Ab der 7. Klasse wird die Förderung in Kleingruppen aufgehoben, dafür wird ein Förderplan erstellt, mithilfe dessen die Schülerinnen und Schüler wöchentliche individuelle Übungen zu Hause² durchführen. Notenschutz wird lediglich gewährt, wenn der Nachteilsausgleich³ nach Meinung der Deutschlehrkraft nicht ausreichend ist. Nur in begründeten Ausnahmefällen wird der Förderplan und damit der Nachteilsausgleich in der Oberstufe weitergeführt.
¹ Notenschutz: keine Bewertung der Rechtschreibung
² Häusliche Fördermöglichkeiten: u.a. Rechtschreibübungshefte (Titelempfehlung durch die Deutschlehrkraft), Abschreibübungen, Rechtschreibprogramme am Computer
³ Nachteilsausgleich: zusätzliche Zeit bei Klassenarbeiten für die Rechtschreibkorrektur
Englisch
Englisch wird an der Wöhlerschule ab Klasse 5 bis zur 13 Klasse als erste Fremdsprache unterrichtet.
Wir verwenden seit dem Schuljahr 2022/2023 ab der 5. Klasse das im Sommer 2022 erschienene neue Lehrwerk „Access“ von Cornelsen. Das neue Access bietet eine Vielzahl von handlungsorientierten und binnendifferenzierenden Angeboten und interessantes Zusatzmaterial.
In der Oberstufe haben wir zumeist drei Leistungskurse.
Schon in der 5. Klasse achten wir darauf, beim Spracherwerb auf verschiedene Methoden zurückzugreifen, damit für alle etwas dabei ist. Wir unterstützen die Kinder auch bei der Aneignung nachhaltiger Lerntechniken. Darüberhinaus lernen sie bei den zahlreichen Anwendungssituationen in Partner-und Gruppenarbeiten, schon sehr früh Englisch zu sprechen und Ängste abzubauen.
Wenn Sie sich direkt mit unseren Englischlehrkräften unterhalten möchten, sind Sie herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Französisch
An der Wöhlerschule wird Französisch auch in G9 schon ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache angeboten. Dein Einstieg in die Sprache geschieht mit zwei Wochenstunden spielerisch, um dann in der 7. Klasse mit fünf Wochenstunden intensiver einzutauchen. Ab der 6. Klasse wird unter anderem mit dem Lehrwerk Découvertes – Série jaune von Klett gearbeitet. Darüber hinaus werden natürlich unterschiedliche Lektüren gelesen, Filme analysiert und französische Musik gehört. Jedes Jahr nehmen zahlreiche Französischklassen der Wöhlerschule an der Cinéfête teil, wo französischsprachige Filme gezeigt werden, die dann im Unterricht thematisiert werden.
Fahrten nach Frankreich
Mit Schüler*innen aus unseren 7. Klassen führen wir nun seit 2015 einen Austausch mit gleichaltrigen französischen Schüler*innen aus Orbey im Elsass. Dieser viertägige Austausch ermöglicht den Siebtklässler*innen, einen ersten Kontakt mit französischen Jugendlichen in einer nicht entfernten Gegend zu knüpfen. Orbey ist eine kleine Stadt, verteilt auf mehrere Vogesentäler. Die Wöhlerschüler*innen gehen dort mit ihren Austauschpartnern in die Schule und leben in ihren Gastfamilien. Kennenlernspiele und Ausflüge nach Colmar, oder Straßburg und in die Umgebung (z.B. die Burg Haut-Koenigsbourg) werden mit der ganzen Gruppe unternommen. Die französischen Kinder freuen sich ihrerseits Frankfurt zu entdecken. Durch diesen Austausch sammeln die Kinder erste Eindrücke über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten und lernen ihre sprachlichen Kenntnisse anzuwenden. In der 8. oder 9. Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit eine Austauschfahrt nach Rouen zu unternehmen und dort Freundschaften mit gleichaltrigen Französinnen und Franzosen zu schließen. Seit vielen Jahren kommen regelmäßig Individualaustausche mit dem Programm Brigitte Sauzay zu Stande (Klassen 7 bis 12). Die Wöhlerschule hat Kontakte zu Schulen aus Paris und anderen französischen Regionen hergestellt und kann Adressen von französischen Schüler*innen, die daran interessiert sind, einen bis vier Monate in Deutschland zu verbringen, vermitteln.
Die Organisation dieses Austausches (Terminfindung, Anreise, Unterbringung, Anmeldung, Programm vor Ort, …) wird von den Eltern übernommen. In der Schule wird darauf geachtet, dass der Austausch reibungslos abläuft. Ansprechpartnerin an der Wöhlerschule ist Frau Catherine Jamard-Kleinert. Sie kann Hilfestellungen bei der Optimierung des Stundenplanes, Sprachproblemen oder anderen Schwierigkeiten geben.
Am Ende des Aufenthalts erhalten die Schüler*innen eine schulische Bescheinigung. Die Tutorenkurse Französisch verbringen natürlich ihre Studienfahrt (12. Klasse) in einer französischsprachigen Region oder Stadt, z.B. in der Provence oder in Montpellier. Zum Abschluss der Mittelstufe fahren alle Schüler*innen, die Französisch lernen, für einen Tag nach Straßburg: Die Zehntklässler*innen erkunden die Straßburger Innenstadt und stellen bei einer Rallye ihre Französischkenntnisse unter Beweis. Geschichtsinteressierte Schüler*innen, die Französisch beherrschen, können in der 11. Klasse an der Projektfahrt nach Paris teilnehmen. Diese wird mit einem fächerübergreifenden Thema durchgeführt, z.B. „Die Juden in Frankreich und insbesondere in Paris“ oder „Paris und die arabische Welt“.

Außerschulische Sprachzertifikate: DELF
Die vom französischen Erziehungsministerium organisierten DELF (Diplôme d’Études en languefrançaise) -Zertifikate bescheinigen, welches Niveau der jeweilige Prüfling im Lese- und Hörverstehen sowie im Sprechen und Schreiben hat und sind international anerkannt. Die Französischlerner*innen der Wöhlerschule werden in der 9. oder 10. Klasse alle auf die Sprachprüfung der Kompetenzstufe A2 vorbereitet. In der Oberstufe werden freiwillige Kurse angeboten, in denen einmal wöchentlich auf die Prüfungen der Stufen B1 (11. Klasse) und B2 (12. und 13. Klasse) hingearbeitet wird. Reizvoll hierbei ist, dass das Hörverständnis besonders intensiv trainiert wird.
Prix des Lycéens allemands
Mit dem Leistungskurs Französisch nehmen wir regelmäßig am Prix des Lycéens allemands teil. Dieser Preis wird von dem Französischen Institut in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Verlag Klett organisiert. In Gruppen tauschen sich die Schüler*innen regelmäßig über ihre Lesefortschritte und Eindrücke aus und präsentieren im Plenum ein französisches Jugendbuch. In einer Schuljury stimmen sie für zwei Bücher ab und wählen eine*n Delegierte*n für die Landesjury. Bei der letzten Etappe der Bundesjury küren die Landesvertreter*innen den Gewinner des Preises. Mehr dazu: https://www.institutfrancais.de/deutschland/bildung/lehrprojekte/prix-des-lyceens-allemands
Latein
Heute noch Latein? Heute noch Latein!!!
Zahlreiche Gründe sprechen dafür, heute noch Latein zu lernen. Da der Schwerpunkt der sprachlichen Arbeit im Lateinunterricht, im Unterschied zum Unterricht in einer modernen Fremdsprache, auf dem Übersetzen ins Deutsche liegt, werden die Schüler und Schülerinnen immer wieder dazu gebracht, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Deutschen zu überprüfen und zu verbessern. Dies ist unter anderem eine der wichtigsten Aufgaben des Lateinunterrichts: Die Verbesserung des persönlichen Sprachprofils. Mit Hilfe einer nicht mehr gesprochenen Sprache werden also grundlegende Einsichten in das Funktionieren von Sprache gewonnen und somit ein bewussterer Umgang mit Sprache entwickelt. Sprachliche Gewandtheit und Ausdrucksfähigkeit werden dabei in erheblichem Maße gefördert, der muttersprachliche Wortschatz erweitert. Nebenbei werden dabei auch eventuell vorhandene Lücken in der Grammatik gefüllt. Des Weiteren gibt es natürlich auch sprachgeschichtliche Gründe Latein zu lernen. Latein ist die Muttersprache Europas, alle romanischen Sprachen sind daraus hervorgegangen und weit über 50% des gehobenen englischen Wortschatzes basiert auf dem Lateinischen. Mit Latein können also Einsichten in die Verwandtschaft der europäischen Sprachen gewonnen werden. Das ist von Nutzen beim Studium moderner Sprachen. Nicht zuletzt gilt: Zukunft braucht Herkunft. Der Lateinunterricht vermittelt interessante Elemente der europäischen Geschichte und Kultur, der Philosophie, Kunst und Literatur, die auch die moderne Lebenswelt heute maßgeblich beeinflussen.
Latein an der Wöhlerschule
An der Wöhlerschule wird Latein als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse angeboten. Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch „Prima.“, das ein fundiertes Basiswissen über Welt, Leben, Kultur und Mythologie der Römer und Griechen bietet. In der Oberstufe steht die Lektüre von Originaltexten im Zentrum. Die Wöhlerschule bietet Oberstufenkurse im Fach Latein an, sodass Latein auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden kann.
Latein Exkursionsprogramm
Die Wöhlerschule bietet ihren Lateinschülern und Lateinschülerinnen ein breites Exkursionsprogramm an. In der Jahrgangsstufe 6 wird das Pompejanum in Aschaffenburg besichtigt, eine altrömische Villa, in der die Schüler und Schülerinnen ganz in das Leben einer römischen Familie eintauchen. In Klasse 7 geht es dann zum Römerkastell Saalburg, das die Schüler und Schülerinnen auf eigene Faust mit Hilfe einer Rallye entdecken können.Der Höhepunkt für jeden Lateinschüler und jede Lateinschülerin ist aber sicherlich die Exkursion nach Rom am Ende der E-Phase. Alle Lateinschüler und Lateinschülerinnen fahren gemeinsam für eine Woche nach Rom, besichtigen Colosseum, Forum Romanum und Piazza Navona, Spanische Treppe, Trevi-Brunnen und Pantheon, Petersdom, Engelsburg und Vatikanische Museen, gönnen sich ein Eis bei Giolitti und genießen natürlich auch den italienischen Lebensstil.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern beim Lateinlernen viel Spaß und Erfolg!
Fachschaft Latein der Wöhlerschule
Spanisch
Spanisch wird weltweit von ca. 450 Millionen Menschen gesprochen Damit nimmt Spanisch – nach Mandarin-Chinesisch, Hindi und Englisch – Platz 4 der weltweit meistgesprochenen Sprachen ein. Nach Englisch ist Spanisch global die am häufigsten erlernte Fremdsprache. An der Wöhlerschule besteht ein großes Interesse an der spanischen Sprache und den Kulturen spanischer sprechender Länder. Das Fach Spanisch wird als dritte Fremdsprache in der Oberstufe angeboten. Die Schülerinnen und Schüler bauen zu diesem Zeitpunkt auf ihre Erfahrungen im Lernen anderer Fremdsprachen auf. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht eine am täglichen Leben orientierte praktische Ausbildung. Allerdings gilt auch für das Fach Spanisch: „Ohne Fleiß kein Preis“. Aber die Mühe lohnt sich und am Ende steht eine befriedigende Lernerfahrung in einer neuen Sprache kombiniert mit einem Einblick in die Kultur Spaniens und Südamerikas. Aus diesem Grund besteht im Fachbereich Spanisch ein ständiger Austausch mit spanischen Schulen. Einmal im Schuljahr wird ein Schüleraustausch mit Madrid angeboten. Dabei verbringen die Schüler und Schülerinnen der Wöhlerschule eine Woche in einer Familie in Madrid und empfangen wenige Monate später noch einmal ihre Partnerschüler bei sich zu Hause in Frankfurt.
Kunst
In einer zunehmend wenig handwerklich orientierten Welt bietet das Fach Kunst die Möglichkeit, unsere Welt zwischen Augen und Händen begreifen zu lernen, sich Bilder zu machen, aber auch subjektive, differenzierte Bilder herzustellen und damit schöpferisch der eigenen Fantasie Raum zu geben.


In Jahrgang fünf und sechs lernen die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht Farbbeziehungen kennen, sie mischen Farben und entwickeln zeichnerisch Figuren, Landschaften und kleine Geschichten. Die fantasievolle Illustration eigener Wahrnehmung steht im Fokus der Auseinandersetzung. Hierbei kommen auch experimentelle Techniken zum Einsatz wie Druck- und Abklatschtechniken, Montagen mit Naturformen etc. In kooperativen Arbeitsformen werden dreidimensionale Objekte für Spiele und auch Figuren (Monster, Helden, Aliens) entwickelt.

Ab Jahrgang acht lernen die Schülerinnen und Schüler zunehmend mit Techniken der angewandten Kunst umzugehen und Ideen für Designgegenstände zu entwickeln, deren Planung, Entwurf und Herstellung. Sie designen Plakate, bearbeiten Bilder digital und üben sich in perspektivischen Projektionsverfahren zur Darstellung dreidimensionaler Objekte (im Raum).

Kunst wird in Hessen epochal unterrichtet, weswegen wir uns glücklich schätzen können, einen wählbaren WU-Kurs- KUNST an der Wöhlerschule für interessierte Schülerinnnen und Schüler in Klasse acht und neun anbieten zu können. In den beiden zusätzlichen Kunststunden wöchentlich wird ein individueller schöpferischer Prozess angestrebt, Material erkundet, bildnerische Gestaltungsmittel werden gemeinsam untersucht und erste ernste künstlerische Strategien entwickelt. Seit dem Schuljahr 2009/10 wird neben den Grundkursen der Oberstufe das Fach KUNST als fünfstündiger Leistungskurs angeboten. Orientiert an den hessischen Bildungsstandards werden die Schülerinnen und Schüler in Methoden der Bildbetrachtung gelehrt und anhand von Beispielen durch die Kunstgeschichte geführt (bis zur Gegenwartskunst in Q4). Sie lernen relevante Gemälde, Plastiken, Grafiken, Fotografien, Gebäude und Designobjekte, aber auch Werbestrategien, Inszenierungen Performances etc. zu analysieren und zu deuten. Praxis (Produktion) und Theorie (Rezeption) der Bilderwelt werden gleichwertig unterricht. In der Qualifizierungsphase findet für die Leistungskurse eine kunstorientierte Kursfahrt in eine Kunstmetropoloe statt, die neben Museumsbesuchen auch praktisches Arbeiten vorsieht. Zudem wird jährlich für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine mehrtägige Kunstprojektfahrt (wie nach Berlin, Weil am Rhein/Basel) oder und ein materialgebundenes Projekt vor Ort angeboten (Keramik, RecylingDesign).
Musik
(Wird z.Z. überarbeitet)
Darstellendes Spiel
Darstellendes Spiel wird an der Wöhlerschule durch für dieses Fach speziell ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer als Wahlunterricht und als Grundkurs in der Oberstufe unterrichtet. Darstellendes Spiel kann in der Oberstufe viertes oder fünftes Prüfungsfach sein. Das Fach Darstellendes Spiel übernimmt die Aufgabe Fähigkeiten zu entwickeln, die in verschiedenen Lebensbereichen wichtig sind. Theaterspielen findet immer in einem engen Kontext von Beobachten, Wahrnehmen, Erinnern, Empfinden, Reflektieren und Kommunizieren statt. So werden kommunikative und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Mitverantwortlichkeit für den Gruppenprozess, Solidarität mit Mitschülerinnen und Mitschülern als notwendige Voraussetzung für das Gelingen von Projektarbeit gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dabei ihre verbale und auch körpersprachliche Ausdrucksfähigkeit sowohl im mündlichen bzw. schriftlichen Sprachgebrauch als auch im darstellenden Ausdruck weiter und lernen, dass Miteinander-Kommunizieren nicht nur über Worte erfolgt, sondern auch bestimmt wird durch den Tonfall, die Stimmstärke, das Sprechtempo, die Artikulation, durch eine bestimmte Körperhaltung und Mimik.
Wahlpflichtfach
Der 2-jährige Kurs verbindet praktische und theoretische Inhalte. Schwerpunkt ist die praktische Erprobung und Entwicklung von Ausdrucksfähigkeit, der Beobachtung und Wahrnehmung von Bewegung, Körpersprache, Stimme, Emotionen sowie das Erfahren von Körper, Raum und Zeit und die Reflexion von Wirkung. Damit die Gruppe spielfähig wird, stehen am Anfang kleine Spiele mit denen die Schülerinnen und Schüler lernen, sich´gegenseitig zu vertrauen. Später werden verschiedene Spieltechniken vermittelt und geübt. Spielsituationen werden improvisiert, Szenen entwickelt und dramatische Textvorlagen beund erarbeitet, präsentiert und ausgewertet. Dabei gewinnt die Auseinandersetzung mit Figuren und Rollen im Laufe des Unterrichts zunehmend an Bedeutung. Ziel soll eine Aufführung am Ende des 2-jährigen Kurses sein. Das Fach vermittelt aber auch in Verbindung mit dem Fach Deutsch Kenntnisse über den Aufbau eines Dramas und die Gattungen der dramatischen Literatur. Exkursionen geben Einblick in den Theaterbetrieb, seine Organisationsstruktur und die Berufe am Theater. Besuche von Theateraufführungen geben Impulse für das eigene szenische Handeln und schulen durch eine Vor- und Nachbereitung das kritische Sehen.
Grundkurs
Darstellendes Spiel ist in der Oberstufe kein Abkömmling vom Deutschunterricht im Sinne von intensivem Dramenstudium bzw. zum theaterwissenschaftlich orientierten Arbeiten. Im Mittelpunkt des Unterrichtes steht die projektorientiert praktisch/szenische Arbeit und das Reflektieren der eigenen Praxis auf der Grundlage von Theatertheorie. Der Arbeitsprozess soll bewirken, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sowohl ihre Lebenswelt als auch sich selbst und ihre Rolle darin aus veränderter Perspektive zu erleben und zu reflektieren. Es gibt drei Inhaltsbereiche im Fach Darstellendes Spiel, welche sich mit unterschiedlicher Gewichtung spiralförmig von der Jahrgangsstufe 10 bis 12 aufbauen. Diese sind:
- Schauspielerische Arbeit
- Dramaturgie und Inszenierung
- Theatertheorie und -geschichte
In diesen Bereichen sollen die Schülerinnen und Schüler durch eigene dramaturgische Auseinandersetzungen mit Texten und formaler und inhaltlicher Analyse sowie durch eigene Theateraufführungen folgendes erwerben:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Grundformen schauspielerischer Darstellung,
- Grundkenntnisse über die Kunstform Theater und ihre Zeichensysteme,
- grundlegende Kenntnisse von Theatertheorie und –geschichte.
Geografie
Folgende Geografielehrkräfte unterrichten zur Zeit an unserer Schule:
Dirk Anders | Anusha Khaniani | Ben Lange |
Simone Slamka | Jan-Henrik Volkmann |
Das Fach Geografie wird an der Wöhlerschule in der gesamten 5. Jahrgangsstufe und in der 6. Jahrgangstufe 2-stündig unterrichtet. Anschließend wird das Fach in der 8. Klasse mit wiederum 2 Wochenstunden fortgeführt. Schülerinnen und Schüler, die darüber hinaus Interesse an geographischen Themen haben, können in der 9. und 10. Jahrgangsstufe auch einen WU (Wahlunterricht)-Kurs mit erdkundlichem Schwerpunkt wählen. In der 11. Jahrgangsstufe (Einführungsphase der Oberstufe) kann das Fach Geografie als freiwilliges Fach mit nochmaligem 2-stündigen Unterricht belegt und bis zum Erreichen des Abiturs beibehalten werden. In den letzten Jahren gab es immer wieder Geografie-Grundkurse, die bis zum Abitur geführt wurden. Hier wurde das Fach in der schriftlichen Prüfung, als Präsentationsprüfung, besondere Lernleistung oder als mündliche Prüfung stets angewählt. Inhaltlich wird Geografie nach dem Motto vom „Nahen zum Fernen“ unterrichtet. In der 5. Klasse geht es räumlich mit dem Thema Hessen und dann dem Thema Deutschlandin topographischer und kultureller Sicht los. Das Thema Landwirtschaft in Deutschland wird durch einen Besuch des Dottenfelder Hofes ergänzt. In der 6. Klasse liegt der Schwerpunkt auf Europa. Hier müssen die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe ein europäisches Land präsentieren. Der Unterricht in der 8. Klasse beschäftigt sich im ersten Halbjahr mit physisch–geographischen Fragestellungen. Hierzu fährt die Wöhlerschule mit der gesamten Jahrgangsstufe 8 in die Vulkaneifel. Dort besucht man den Lavadom und wandert um den Laacher See. Dieses Ereignis geschieht in der Themenwoche und ergänzt das außerschulische Lernkonzept. Im zweiten Halbjahr soll dann der Schwerpunkt auf einer fragengeleiteten Raumanalyse liegen, die in einer Gruppenpräsentation durchgeführt wird. Die dazu nötigen Themen sind im Lehrplan festgeschrieben und beziehen sich auf weltweite Themen mit kulturellem und wirtschaftlichem Schwerpunkt. Aus dieser Arbeitsweise wird ersichtlich, dass man in dem Fach Geografie sowohl methodisch als auch inhaltlich gut auf die Oberstufe vorbereitet wird. Als Besonderheit verfügt die Wöhlerschule über einen eigenen Geografiefachraum, in dem auch Computerarbeitsplätze zur Verfügung stehen. (Informationen von: Dirk Anders)
Politik und Wirtschaft
Mittelstufe
Der Unterricht in „Politik-und Wirtschaft“ beginnt an der Wöhlerschule in der 7. Jahrgangsstufe. In der 7. und 8. Klasse findet der „PoWi“-Unterricht durchgehend zweistündig, in der 9.Klasse dann dreistündig statt. Einen Überblick über Themen und Fragen des „Politik- und Wirtschaftsunterrichts“ findest Du hier. In der 9. Klasse absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Der Praktikumsbericht ersetzt die Klassenarbeit im ersten Halbjahr der 9. Klasse. Auf diesen Seiten findest Du auch nützliche Tipps für die Vorbereitung und das Halten von Referaten und einen Überblick über besondere Projekte, die in der Mittelstufe regelmäßig an unserer Schule durchgeführt werden.
Oberstufe
Der Unterricht im Fach „Politik und Wirtschaft“ gliedert sich – der Oberstufenstruktur entsprechend – in zwei Halbjahre der Einstiegsphase (E-Phase) und in vier Halbjahre der Qualifikationsphase (Q-Phase). Die erworbenen Notenpunkte in der Qualifikationsphase sind prinzipiell abiturrelevant, d.h., sie gehen in die Berechnung der Abiturnote ein; sofern Sie die Kurse nicht abwählen. Wie viele andere Fächer können Sie „Politik und Wirtschaft“ sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs wählen. Nach der Hälfte der Qualifikationsphase (Q2) können sie das Fach „Politik und Wirtschaft“ im Grundkursbereich abwählen. Zu beachten ist, dass sie mindestens zwei Halbjahre in das Abitur einbringen müssen. Der Grundkurs „Politik und Wirtschaft“ findet in der E-Phase zweistündig und in der Q-Phase dreistündig statt. Der Leistungs- bzw. Leistungsorientierungskurs wird in der E-Phase drei- und in der Q-Phase fünfstündig unterrichtet. Einen Überblick über die Unterrichtsinhalte der Oberstufe finden Sie in unserem Schulcurriculum. Um einen möglichst reibungslosen Übergang in die Oberstufe zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, sich möglichst frühzeitig mit den Operatoren des Fachbereichs vertraut zu machen. Sie finden auf diesen Seiten neben einer vollständigen Liste und einer kurzen Erläuterung der vom Kultusministerium festgelegten Operatoren auch ein kleines Quiz, bei dem Sie Ihre Kenntnisse überprüfen können. Zusätzlich haben wir einige allgemeine Informationen über Klausuren in der Oberstufe zusammengestellt und eine annotierte Beispielklausur hochgeladen, damit Sie sich einen ersten Eindruck davon verschaffen können, was Sie bei einer Klausur in „Politik und Wirtschaft“ erwartet und worauf sie achten sollten. Als zusätzliches Angebot haben wir eine Linkliste von Institutionen und Medien zusammengestellt, die Sie bei selbstständigen Rechercheaufträgen unterstützen soll. Damit Sie eine konkrete Vorstellung von dem Politik- und Wirtschaftsunterricht in der Oberstufe bekommen, haben wir die Ergebnisse von einigen besonderen Unterrichtsprojekten zusammengetragen.
Ethik
Unterricht
Das Fach Ethik ist in der Wöhlerschule ein relativ neues Fach. Seit diesem Schuljahr wird Ethik von der fünften bis zur zwölften bzw. dreizehnten Jahrgangsstufe angeboten. Gerade mit der G8-Reform des Gymnasiums waren wichtige Veränderungen nötig. Das Fach Ethik hat es bisher erfolgreich geschafft, ein angemessenes schulinternes Curriculum zu erstellen und dieses den Veränderungen und Bedürfnissen der Schullandschaft anzupassen. Zu nennen ist die Einführung des verkürzten Abiturs (G8) und das Landesabitur. Aber auch in der Unter- und Mittelstufe sind verschiedene Projekte ins Leben gerufen worden, die manchmal auch nur einmalig waren, aber immer für die SchülerInnen lehrreich und bei diesen häufig nachhaltigen Eindruck hinterließen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist der Abrahamische Trialog. Im Jahre 2009 wurde erstmals ein Abrahamisches Team, bestehend aus einer Jüdin, einer Christin und einer Muslima, in die Aula der Woehlerschule eingeladen, um mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 einen Abrahamischen Trialog zu führen. Der Trialog soll ein fester Bestandteil der Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Thema Religion/Religionskritik werden, welches der Lehrplan für den Ethikunterricht der Jahrgangsstufe 11.2 verbindlich vorsieht. Die Referentinnen wurden vom Interkulturellen Rat in Darmstadt vermittelt, durch welchen die Idee der Abrahamischen Teams unter anderem als Folge der aus den Attentaten des 11. September 2001 resultierenden Angst vor dem Islam initiiert wurde. Ziel der Abrahamischen Trialoge ist es, durch öffentlich gelebten interreligiösen Dialog der Irrationalität und Intoleranz zwischen den Angehörigen verschiedener Religionen entgegenzuwirken, Vorurteile zu bekämpfen und gerade Jugendlichen zu zeigen, dass ein toleranter und respektvoller Umgang von Vertretern verschiedener Religionen nicht nur möglich, vielmehr im Schriftgut und in der Tradition dieser Religionen verankert ist. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich ihrerseits an dem Dialog der Religionen zu beteiligen. Auch der Einsatz Neuer Medien hat im Fach Ethik Bedeutung erlangt. Als Beispiel kann hier das Unterrichtsvorhaben „Religiopolis“ genannt werden, dass inzwischen in allen Kursen der sechsten Jahrgangsstufe angeboten wird. Die Lernsoftware Religiopolis soll den komplizierten Unterrichtsstoff „Riten der Weltreligionen“ begreifbar – im Sinne von anfassen – machen. Nach zahlreichen Erkundungen über Programme die im Fach Ethik einsetzbar sind, kristallisierte sich heraus, dass die einzig ansprechende Software auf dem Markt „Religiopolis“ ist. Erst durch die Förderung der Deutsche Telekom Stiftung, im Rahmen des Projekts “Schule interaktiv” wurde die Benutzung des Programm Religiopolis an der Wöhlerschule möglich. Was aber ist Religiopolis? Religiopolis ist ein zusammengesetztes Wort aus Religion und Metropole. Es beschreibt, was der Benutzer des Computerprogramms zu erwarten hat. Der Benutzer kann auf Erkundungsgängen durch die virtuelle Stadt Religiopolis eine Fülle von Einzelheiten über Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam, sowie über Lebens- und Glaubensgewohnheiten, Riten und Geschichte der jeweiligen Religion erfahren. Dabei gehen alle Informationen von Alltags- und Lebensgewohnheiten aus, die für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar sind. Beispielsweise wird gezeigt wie eine christliche Familie Weihnachten feiert, der Besuch einer jüdischen Hochzeit, eines islamischen Friedhofs, eines buddhistischen Tempels und es werden Einblicke in das Leben einer Hindufamilie gegeben. Und was bringt Religiopolis dem Ethikunterricht? Die Schülerinnen und Schüler brauchen gerade in jungen Jahren eine sinnliche, eine begreifbare Auseinandersetzung mit der Welt und nicht eine abstrakte, nur auf Texten basierende. Genau dies kann die Schule, d.h. der Ethikunterricht, beim Thema Religion nicht leisten. Bei einem Umfang von 14 Stunden für die Unterrichtsreihe ist es nicht möglich, alle Gotteshäuser der fünf Weltreligionen zu besuchen oder Vertreter in die Schule einzuladen. Das Computerprogramm Religiopolis bietet eine zwar nicht anfassbare, aber doch erfahrbare „Wirklichkeit“ und eine Fülle von Informationen. Es bietet zudem eine multimedial gut aufgearbeitete „Landschaft“ in der die Informationen durch Bilder, Filmausschnitte und Hörbeiträge anschaulich gemacht werden. Natürlich bleiben die realen Besuche von Gläubigen in der Schule oder Exkursionen zu Glaubensstätten ein unerlässlicher Aspekt des Ethikunterrichts, aber Religiopolis leistet einen wichtigen Beitrag die Weltreligionen begreifbar zu machen. Als Nebenprodukt des Ethikunterrichts ist die Philosophie-AG entstanden. Sie besteht nun seit über vier Jahren in der Wöhlerschule. Ausgangspunkt jedes Themas sind Fragen und/ oder Wünsche der SchülerInnen. Verschiedene Themen, wie z.B. Bioethik, Straftheorien, Logik, politische Philosophie und Tod, haben wir uns gewidmet. Das Ziel der Philosophie-AG ist das Philosophieren selbst. Der Ethikunterricht leistet damit einen wichtigen Beitrag für das gute Klima an der Wöhlerschule, auch oder gerade weil die Ziele und Inhalte des Ethikunterrichts häufig nur schwer überprüfbar sind.
Mathematik
Innerhalb des MINT-Schwerpunkts der Wöhlerschule gehört Mathematik zum Kernbereich und wird durchgehend vierstündig unterrichtet. Ziel des Unterrichts ist es, neben den rechentechnischen Fertigkeiten die allgemeinen mathematischen Kompetenzen wie Problemlösen, Modellieren, Argumentieren und Kommunizieren konsequent zu fördern.
Ein gelungener Start
Der Übergang von der Grundschule in die 5. Klasse bringt unterschiedliche Vorkenntnisse mit sich. Unser Mathematikunterricht setzt genau hier an: Wir führen die Kinder auf ein gemeinsames Niveau, schaffen Sicherheit und bauen Schritt für Schritt mathematisches Verständnis auf.
Fördern und Fordern
Als engagierte Lehrkräfte decken wir innerhalb der Fachschaft ein breites Spektrum ab – von gezielter Förderung bis hin zur Herausforderung besonders interessierter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Ein wichtiger Baustein dabei ist unser Mathe-Raum (R 505):
Dieser ist
- offen für alle Jahrgänge,
- ausgestattet mit Übungsmaterialien für alle Jahrgänge,
- ausgestattet mit Computern, Fachliteratur und Spielen,
- betreut von Leistungskursschülerinnen und -schülern sowie Fachlehrkräften.
Hier können Kinder in ruhiger Atmosphäre üben, knobeln oder sich einfach von der Freude an Mathematik anstecken lassen.
Wettbewerbe und besondere Projekte
Wir möchten Begeisterung für Mathematik wecken – und geben Raum für Neugier:
Bereits ab der 5. Klasse bieten mathematisch-naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften die Gelegenheit, Rätsel zu lösen, Knobelaufgaben auszuprobieren oder spielerisch mathematische Strukturen zu entdecken.
Zahlreiche verbindliche und freiwillige Wettbewerbe unterschiedlicher Niveaus stehen allen Schülerinnen und Schülern der Wöhlerschule offen. In Klasse 8 nehmen unsere Schülerinnen und Schüler am hessenweiten Mathematikwettbewerb teil, bei dem die Wöhlerschule seit Jahren überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt.
Für die Oberstufe gehören regelmäßig mehrere Leistungskurse Mathematik zum festen Angebot. Besonders motivierten Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse der Q3 steht die Teilnahme bei Mathe 24h offen, einer regionalen 24-Stunden-Mathematikveranstaltung, die seit vielen Jahren von der Wöhlerschule verantwortlich organisiert wird.
Bei der MINT-Rallye geben unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler ihre Freude an Mathematik an die Kinder der 4. Klasse weiter. Die Stationen im Mathe-Raum sind jedes Jahr ein Highlight.
Mathematik findet nicht nur im Klassenraum statt: MathTrails lassen Mathematik in der Umgebung der Schule entdecken. Auch kreative Projekte wie das Abi-18-Projekt zeigen, wie lebendig und vielfältig Mathematik sein kann.
Biologie
Leben verstehen – Natur begreifen – Verantwortung übernehmen – Mit der Biologie ins MINT-Abenteuer
Die Biologie nimmt als Teil des MINT-Schwerpunkts an der Wöhlerschule eine zentrale Rolle ein – von der kindgerechten Einführung bis hin zur wissenschaftlichen Vertiefung in der Oberstufe. Projekte, Exkursionen und Kooperationen mit Hochschulen ergänzen den Unterricht (Baumbuch, X-Lab Göttingen, Bio-Goethe-Lab Uni Frankfurt).
- Baumbuch
- Schulgarten
- Enzymatik mit Hefe
- Zellen unter dem Mikroskop
- Fluoreszierende Bakterien
Biologie ist die Lehre vom Leben – und als naturwissenschaftliches Kernfach spielt sie an der Wöhlerschule bereits ab Klasse 5 eine zentrale Rolle. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten fundierte Einblicke in die Strukturen und Prozesse des Lebens, entwickeln ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und setzen sich mit den Herausforderungen der modernen Biowissenschaften auseinander.
Sekundarstufe 1
Bereits in der Sekundarstufe I legen wir den Grundstein: Wir erforschen den Aufbau von Pflanzen, Tieren und dem menschlichen Körper, lernen biologische Arbeitsweisen kennen und entwickeln ein erstes Verständnis für Gesundheit und Umwelt. Auch hier ergänzen Arbeitsgemeinschaften (Bienen-AG, NaWi-Forscher, MINT-AG), Wettbewerbe (Be smart don’t start) und externe Angebote (Homologietheater und Requisite) den Unterricht.
Sekundarstufe 2
In der Oberstufe vertiefen wir die biologischen Kenntnisse systematisch – mit Inhalten aus der Zellbiologie, Genetik, Neurobiologie, Ökologie und Evolution.
Worum es uns geht:
- Theorie und Praxis verbinden: Mikroskopieren, Experimente und Projekte machen Biologie erfahrbar.
- Aktuelle Themen diskutieren: Klimawandel, Gentechnik, medizinischer Fortschritt – wir fördern kritisches Denken.
- Vorbereitung auf Studium und Beruf: Der Biologieunterricht legt eine solide Basis für naturwissenschaftliche, medizinische und ökologische Studiengänge und Berufsfelder.
Was der Biologieunterricht fördern soll:
- Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Problemlösungs- und Analysefähigkeiten
- Umweltbewusstsein und ethische Reflexion
- Interesse an Natur, Gesundheit und Forschung
Mit einem modernen, lebensnahen Biologieunterricht möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Abitur vorbereiten, sondern sie auch zu verantwortungsvollen Mitgestalterinnen und Mitgestaltern unserer Zukunft machen.
Physik
Physik ab Klasse 7 – ein spannender Einstieg in die Welt der Naturwissenschaften
Ab der 7. Klasse führen wir unsere Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Physik ein. Mit einem Fokus auf grundlegende Konzepte und spannende Experimente möchten wir Neugier wecken und ein solides naturwissenschaftliches Verständnis aufbauen.
- Experimente mit der…
- …selbst gebauten Lochkamera
Experimentalphysik in der Mittelstufe
Um die Freude am Experimentieren zu unterstützen, findet der Unterricht in zwei Halbjahren der Mittelstufe mit halbierten Klassen statt. Dadurch entstehen optimale Lernbedingungen mit intensiverem Arbeiten, individueller Förderung und mehr Zeit für praktische Anwendungen, die physikalische Prinzipien greifbar machen.
- Stationen lernen…
- … zum Thema…
- … elektrischer Strom…
- … in Klasse 8
Physik in der Oberstufe – auf dem Weg zum Abitur
In der Oberstufe bieten wir Physik regelmäßig als Grund- und Leistungskurs an. Mit anspruchsvollen Experimenten, der Einbindung moderner Technologien und einer fundierten Abiturvorbereitung fördern wir analytisches Denken und ein tiefes Verständnis für physikalische Zusammenhänge. Besuche im GoetheLab und dem XLAB in Göttingen schaffen eine Verbindung zwischen Klassenraum und Unilabor.
- Masse eines Elektrons…
- … im Fadenstrahlrohr (Bilder: Uranmaschine.de)
- Koinzidenz einzelner Photonen…
- … am Interferometer (XLAB)
Vielfältige Wahlunterrichte – für jeden etwas dabei!
Als Teil des MINT-Schwerpunkts bieten sich zusätzliche Wahlmöglichkeiten für interessierte Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen zu vertiefen und praxisnah anzuwenden:
- Junior Ingenieur Akademie: Technik hautnah erleben.
- Astronomie: Entdeckungsreise in den Kosmos.
- Elektronik: Grundlagen der Schaltungen und Programmierung.
- AG Umwelt und Energie: Innovativ mit 3D-Druckern Astronauten und Weltraum-Modelle gestalten.
Mit Wettbewerben Spaß am Fach und Neues lernen.
Physik – erleben, verstehen, gestalten!
Unsere Physikangebote verbinden Theorie mit Praxis und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Ob im Alltag, Studium oder Beruf – Physik öffnet Türen zu einer Welt voller Möglichkeiten.
Chemie
Chemie ist Teil des MINT-Schwerpunkts an der Wöhlerschule und wird ab der achten Klasse durchgängig unterrichtet. Dabei werden Themen aus allen Bereichen der Chemie behandelt, wobei die Schwerpunkte der Mittelstufe auf der anorganischen Chemie und der Oberstufe auf der organischen Chemie liegen. Die Wöhlerschule zeichnet sich in der Chemie durch die folgenden Aspekte besonders aus:
Praxisunterricht in der Mittelstufe
Im ersten Halbjahr der achten Klasse und im zweiten Halbjahr der neunten Klasse findet an der Wöhlerschule Praktika statt. Dazu werden sowohl Chemie als auch Physik wöchentlich wechselnd dreistündig unterrichtet. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt, die in der einen Woche Chemieexperimentalunterricht und in der nächsten Physikexperimentalunterricht haben. Die kleineren Lerngruppen ermöglichen ein sehr intensives Lernen zu den Themen „Stoffe und Stofftrennung“ in der achten Klasse und zu „Salzen“ in der neunten Klasse.
Chemie in der Oberstufe
An der Wöhlerschule gibt es regelmäßig Chemie-Leistungskurse, in denen sich interessierte Schülerinnen und Schüler tief mit dem Fach beschäftigen können. Es gibt ebenfalls Grundkurse, die meist auch ein recht hohes Niveau haben. In der Oberstufe erwerben die Schülerinnen Kompetenzen, mit denen Sie chemische Vorgänge in ihrer Umwelt erkennen, verstehen und bewerten können.
Weitere Angebote
Die Chemie bietet regelmäßig Arbeitsgemeinschaften an, die sich mit verschiedenen chemischen Sachverhalten befassen, die im Regelunterricht nicht abgebildet werden. Hier wird fächerübergreifend gearbeitet. Die Angebote wechseln immer wieder und richten sich an verschiedene Altersgruppen.
Ziel all dieser Angebote ist es, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, welche Bedeutung die Chemie als Naturwissenschaft für ihr Leben und die Funktion unserer Gesellschaft hat.
Informatik
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt Informatik eine Schlüsselrolle. Ziel des Informatikunterrichts an unserer Schule ist es, Schülerinnen und Schülern nicht nur grundlegende technische Fertigkeiten zu vermitteln, sondern sie auch zu kritischen und kompetenten Gestaltern der digitalen Gesellschaft auszubilden. Dabei stehen sowohl die Vermittlung von Problemlösungsstrategien als auch ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Technologien, sowie logisches Denken und Kreativität im Fokus.
Warum ist Informatik relevant?
Informatik ist nicht nur die Grundlage vieler technischer Innovationen, sondern prägt auch unseren Alltag: von der Kommunikation über soziale Medien bis hin zur Automatisierung in Industrie und Wissenschaft. Wer heute die Mechanismen und Werkzeuge der Informatik versteht, ist in der Lage, die digitale Welt aktiv mitzugestalten, und kann gleichzeitig ihre Risiken und Herausforderungen besser einschätzen.
Inhalte unseres Informatikcurriculums
Unser Informatikunterricht ist vielseitig und praxisorientiert gestaltet:
- HTML und Internet: Schülerinnen und Schüler lernen, wie das Web funktioniert und wie sie selbst einfache Websites erstellen können. Themen wie Datenschutz und Datensicherheit werden dabei ebenfalls behandelt.
- Programmierung mit Python: Hier steht die Einführung in eine der beliebtesten Programmiersprachen im Fokus. Die Lernenden entwickeln eigene Programme und lernen dabei grundlegende Konzepte wie Schleifen, Bedingungen und Funktionen. Das objektorientierte Programmieren steht dabei in besonderem Fokus.
- Datenbanken: Das Arbeiten mit Daten ist essenziell in der heutigen Welt. In diesem Modul lernen die Schülerinnen und Schüler, Datenbanken zu erstellen und mit SQL zu verwalten.
- Theoretische Informatik: Neben der praktischen Arbeit beschäftigen wir uns auch mit den theoretischen Grundlagen, wie Algorithmen, Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie.
- Aktuelle Themen: Der Informatikunterricht bleibt stets am Puls der Zeit. So werden zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen thematisiert.
Als eine von wenigen Schulen im Umkreis bieten wir das Fach Informatik in der Oberstufe durchgängig in Grund- und Leistungskursen an.
Informatikwettbewerbe
Im Rahmen des MINT-Schwerpunkts und um den Unterricht weiter zu bereichern und praktische Fähigkeiten zu fördern nehmen alle Schülerinnen und Schüler an renommierten Informatikwettbewerben teil. Der Informatik-Biber weckt spielerisch Interesse an informatischen Fragestellungen, während der Jugendwettbewerb Informatik die Programmierfähigkeiten auf die Probe stellt und vertieft.
Sport
Schulinterne Jahrgangsturniere und Wettkämpfe im Schuljahr
Jahrgangsstufe 5 Bundesjugendspiele Leichtathletik als kooperativer Klassen-Wettbewerb (freiwillig) Tischtennisturnier |
Jahrgangsstufe 6 Bundesjugendspiele Schwimmen (Klassenintern) Schwimmfest mit allen 6. Klassen |
Jahrgangsstufe 7 Bundesjugendspiele Turnen: Turnwettkampf |
Jahrgangsstufe 8 Bundesjugendspiele Leichtathletik (Mischform aus Wettkampf und Wettbewerb) |
Jahrgangsstufe 9 Basketballturnier der 9. Klassen Bundesjugendspiele LA Wettkampf (Klassenintern) |
Jahrgangsstufe 10 Volleyballturnier der 10. Klassen |
Die Wöhlerschule ist WheelUp-Schule

Inhalt des Sportunterrichts
Kurricula:
Medien – Medienerziehung