Allgemein
„Orte entschlüsselt, Verständnis gestärkt“
Mit jüdischem Leben in Frankfurt, vor allem während der NS-Zeit, beschäftigten sich Wöhlerschülerinnen und -schüler der Stufe 12 während der Projektwoche zum Schuljahresende. (mehr …)
Mit jüdischem Leben in Frankfurt, vor allem während der NS-Zeit, beschäftigten sich Wöhlerschülerinnen und -schüler der Stufe 12 während der Projektwoche zum Schuljahresende. (mehr …)
Für vier Tage ging es für uns in einer großen Truppe (38 Schüler, 4 Lehrerinnen) mit dem ICE nach Paris, um über die Judenverfolgung in Frankreich zur Zeit des Nationalsozialismus zu lernen. Nach der Ankunft morgens um 11 Uhr sammelten wir zunächst bei einem ausgiebigen Spaziergang erst Eindrücke von der französischen Hauptstadt. (mehr …)
Am 14. Juli 2023 fand an der Wöhlerschule ein Schachturnier der ganz besonderen Art statt. Unter der Leitung von Herrn Pankowski und Herrn Karathanasis traten von der 3. bis zur 6. Stunde Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 in spannenden Partien gegeneinander an. Das Turnier wurde zu einem wahren Fest des Geistes und der Gemeinschaft. (mehr …)
Ohne Lateiner*innen, die sich am gleichen Tag auf den Weg nach Rom begeben hatten, verbrachte der verkleinerte Leistungsorientierungskurs Politik und Wirtschaft (mehr …)
Mit einem kreativen und sprachlich außergewöhnlich guten Video schaffte es Nadia Dabrowska (10d), die Jury des Bundeswettbewerbs für Fremdsprachen im Fach Französisch auf sich aufmerksam zu machen. (mehr …)
Die vierte Generation des Digitechnikums feierte am 5. Juli ihren Abschluss in der St. Peter Kirche.
Aus der Wöhlerschule mit dabei war Luca Meyer-Witting. Im Team mit drei anderen Schülern Frankfurter Gymnasien entwickelte das Team über ein Jahr die App poll2gether.
In der vergangenen Woche (3.7.-7.7.) fand das “Festival der Kooperationen” des BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)- Netzwerkes Frankfurter Schulen statt. (mehr …)
Die Klasse 7a hat mit Frau Frieß und Frau Bunde an einem Projekt des Jüdischen Museums teilgenommen, wo zwei sehr nette Museumspädagoginnen mit ihnen arbeiteten. Das Museum bot dieses Projekt anlässlich des Anne-Frank-Tages (12.06.) an. (mehr …)
Einer langjährigen Tradition musikalischer Kooperationen folgend gestalteten Ensembles der Musikalischen Grundschulen und der weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Musik in Frankfurt am Dienstag, dem 20.06.23 eine musikalische Begegnung im Zoo. (mehr …)
Am 24.05.2023 war der Trainer der deutschen Nationalmannschaft der Männer im Goalball, Stefan Weil, im Sportunterricht der 8b von Herrn Lange zu Besuch.
(mehr …)